Täglich brennen zwei Autos in Bayern

Flammen züngeln aus dem Motorraum, es qualmt und stinkt. Was tun, wenn’s aus dem Motorraum qualmt? Hier lesen Sie wichtige Verhaltenstipps. 
Julia Lenders |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Dieser Mann zeigt, wie’s geht: Zum Öffnen der heißen Motorhaube trägt er Handschuhe.
Mike Schmalz Dieser Mann zeigt, wie’s geht: Zum Öffnen der heißen Motorhaube trägt er Handschuhe.

Was tun, wenn’s aus dem Motorraum qualmt? Hier lesen Sie wichtige Verhaltenstipps. 

 

München - Flammen züngeln aus dem Motorraum, es qualmt und stinkt – ein brennender Wagen ist der Albtraum jedes Autofahrers. Nach Berechnungen des ADAC gibt es während der Sommerzeit in Bayern durchschnittlich zwei Fahrzeugbrände pro Tag. Allein im Juni wurden 61 Meldungen registriert.

Insbesondere bei älteren Fahrzeugen, die nicht regelmäßig oder schlecht gewartet werden, steigt mit den Temperaturen die Gefahr eines Brands. Die Ursache ist oft ein Kurzschluss in der Elektrik, undichte Ölleitungen – oder ein Unfall.

Was tun im Ernstfall?

Das demonstrierten Vertreter der Münchner Feuerwehr und der ADAC gestern eindrucksvoll an einem Ford Ka.

Die wichtigsten Verhaltensregeln, wenn’s raucht:

  • Ruhig bleiben! Feuerwehr-Sprecher Karl Pieterek versichert: „Fahrzeuge explodieren nur in Hollywood, nicht in Oberbayern.“ Es dauere etwa 12 bis 14 Minuten, bis das Feuer vom Motorraum auf das Fahrzeuginnere übergreife. Sprich: Es bleibt genug Zeit, um den Warnblinker einzuschalten, auf den Standstreifen zu fahren und den Motor abzustellen – oder um andere aus dem Auto zu holen.
  • Beim Verlassen des Autos sollte man daran denken, die Motorhaube zu entriegeln.
  • Sobald man sich in Sicherheit gebracht hat, sollte man per Handy oder Notrufsäule die Feuerwehr verständigen.
  • Gut wäre es, jetzt einen Feuerlöscher zur Hand zu haben. Der ADAC und die Berufsfeuerwehr machen sich deshalb für eine Feuerlöscherpflicht für Firmenfahrzeuge und Kleintransporter stark. „Es ist wichtig, dass man sich mit der Bedienung vorher vertraut macht“, sagt Pieterek. Sonst muss man mit dem Lesen anfangen, wenn’s schon brennt. Empfohlen wird, zuerst eine „Wolke“ zu legen, also den Feuerlöscher auf den Boden unter das Fahrzeug richten, bevor man gezielt versucht, den Brandherd zu ersticken.
  • Für alle anderen Autofahrer gilt bei Verkehrsmeldungen zu einem Unfall oder einem Fahrzeugbrand: Rettungsgasse bilden!

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.