SWM stellen Erneuerbare-Energie-Projekte in Deutschland ein

Paukenschlag aus den Stadtwerken: Alle geplanten Projekte zu erneuerbaren Energien kommen auf Eis. Damit reagieren die SWM auf Reformpläne der Bundesregierung.
von  az

Paukenschlag aus den Stadtwerken: Alle Projekte zu erneuerbaren Energien kommen auf Eis. Damit reagieren die SWM auf Reformpläne der Bundesregierung.

München - Die Stadtwerke München (SWM) haben verkündet, bis auf weiteres alle Planungen zu erneuerbaren Energien auf Eis zu legen. Grund dafür seien der Vorschlag von Bundeswirtschaftsminister Rösler (FDP) und Bundesumweltminister Altmaier (CDU), das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) zu reformieren. Wegen des jüngsten Vorstoßes sei für die SWM keine Planungssicherheit mehr gegeben. Die Minister planen, ab August die Vergütung von Ökostromanlagen stark zu verringern.

Die Pressemitteilung der SWM zitiert den Geschäftsführer Florian Bieberbach mit den Worten: "Wenn man künftig in Deutschland damit rechnen muss, dass beschlossene Gesetze und fest zugesagte Bedingungen, auf deren Basis die Investitionsentscheidungen getroffen wurden, in einem anstehenden Wahljahr nach Belieben geändert werden, dann sind derartige Investitionen in Deutschland, die in der vorgenommenen Größenordnung für die SWM von wirtschaftlich existentieller Bedeutung sind, nicht mehr möglich.“

Dennoch wurde betont, die Stadtwerke stünden zur Energiewende. Auch an den Ausbauzielen hielte man fest: Bis 2025 wollen die SWM weiterhin soviel Ökostrom zu produzieren, dass damit ganz München versorgt werden könnte.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.