Nach tödlichem Surf-Drama: Polizei sucht in Eisbach nach Unfallursache

Die Suche nach der Ursache für den tödlichen Unfall auf der Surferwelle im Eisbach beginnt. Am Mittwochvormittag wird zunächst der Wasserpegel abgesenkt. Die eigentliche Untersuchung der Eisbachwelle dürfte dann am Mittag beginnen.
Ralph Hub
Ralph Hub
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eisbachwelle nach Surfunglück gesperrt
Eisbachwelle nach Surfunglück gesperrt © Ben Sagmeister

München – Damit die Experten der Polizei ungestört an der Unfallstelle arbeiten können, wird der Bereich an der Brücke an der Prinzregentenstraße gleich neben dem Haus der Kunst für mehrere Stunden am Mittwoch für die Öffentlichkeit abgesperrt. Um Schaulustige fernzuhalten, wird vermutlich sogar ein Sichtschutz aufgestellt.

Nach Unfall in Eisbachwelle: Die Untersuchung wird mehrere Stunden dauern

Am Vormittag wird zunächst der Wasserpegel des Eisbachs abgesenkt. Dazu wird der Zulauf zum Fabrikbach geschlossen, wie eine Sprecherin des Referats für Umwelt- und Klimaschutz mitteilte. Läuft alles nach Plan, werden Experten der Polizei an der Unfallstelle ins Wasser können und die Surferwelle genauer nach Spuren und Hinweisen auf die Ursache untersuchen können.

Eine Drohne könnte Luftaufnahmen liefern

Die ermittelnde Verkehrspolizei verfügt über eine Drohne, die Aufnahmen aus der Luft liefern könnte. Auch die Feuerwehr ist an den Maßnahmen beteiligt. Auch die Branddirektion könnte eine Drohne zur Verfügung stellen. Polizei und Feuerwehr verfügen zudem jeweils über speziell ausgebildete Taucher.

Denkbar wäre auch, dass ein Drehleiterfahrzeug zum Einsatz kommt.  Was tatsächlich für die Untersuchung der Unfallstelle gebracht wird und zum Einsatz kommt, werde kurzfristig je nach Lage entschieden, hieß es am Montag. Die Untersuchung der Unfallstelle soll mehrere Stunden dauern. 

Woran hat sich die Sicherungsleine verfangen?

Die Ermittler versuchen herauszufinden, woran sich die Sicherungsleine der Surferin am Boden des Eisbachs verfangen haben könnte. Denkbar wäre, dass die Leine sich um einen der Sperrsteine, die in vier Reihen am Boden fixiert sind, geschlungen hat. Dann könnten Abriebspuren an dem jeweiligen Stein zu finden sein.  Es könnte aber auch sein, dass jemand einen E-Scooter oder Ähnliches im Eisbach versenkt hat, an dem sich die Leine verfing.

Blumen erinnern an die tödlich verunglückte Surferin.
Blumen erinnern an die tödlich verunglückte Surferin. © Peter Kneffel/dpa

Surfen auf der Eisbachwelle bleibt verboten

Die 33-jährige Surferin verstarb am Mittwochabend vergangener Woche im Krankenhaus. Die Staatsanwaltschaft ermittelt, ob in dem Fall Hinweise auf fahrlässige Tötung vorliegen. Die Stadt München hat am Donnerstag vergangener Woche eine neue Allgemeinverfügung erlassen, die das Surfen auf der Eisbachwelle verbietet.

Bei Verstößen werden bis zu 50.000 Euro Bußgeld fällig. Am Sonntag nahm die Surfer-Community bei einer Trauerfeier an der Welle Abschied von der verunglückten 33-Jährigen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.