Studenten in München: Verblüffende Fakten

München - Die viele Studenten gibt es in München, wo kommen sie her und was studieren sie am liebsten. Die AZ hat Daten des Statistischen Amtes München ausgewertet – und teilweise verblüffende Ergebnisse zu Tage gefördert.
1. Wie viele Studenten gibt es in München?
An den Münchner Hochschulen sind derzeit 116 000 Studenten immatrikuliert. Damit ist die Zahl im Vergleich zum bisherigen Rekord-Wintersemester 2013/14, das der Untersuchung des Statistischen Amtes zugrunde lag, noch einmal gestiegen. Damals waren knapp 112 000 Studenten eingeschrieben, mit 47 959 davon die meisten an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU).
Lesen Sie hier: Neu in München Billiges MVV-Ticket für Studenten
2. Wo kann man in München studieren?
Neben der LMU und der Technischen Universität (35 761 Studenten) gibt es im Raum München mit der Bundeswehr-Universität (2806) in Neubiberg noch eine dritte Uni. Dazu kommen fünf Hochschulen und sieben, teils private Fachhochschulen.
Lesen Sie hier: Münchner Studenten fordern bezahlbaren Wohnraum
3. Was sind die beliebtesten Fächer?
Mit Abstand am beliebtesten waren im Wintersemester 2013/14 die Fächer BWL (8318 Studenten) und Medizin (7083). Es folgen Maschinenbau (4936), Elektrotechnik (4615) und Rechtswissenschaft (4290).
Lesen Sie hier: AZ-Serie "Ich studiere jetzt"
4. Was studieren Frauen, wofür interessieren sich Männer?
Bei weiblichen Studenten waren vor allem die Fächer Tiermedizin, Sozialwesen und Tourismuswirtschaft beliebt. In all diesen Studiengängen liegt der Frauen-Anteil bei deutlich über 80 Prozent. Beim Brauwesen, der Fahrzeugtechik und der Mechatronik dagegen waren die Männer fast unter sich.
5. Woher kommen ausländische Studenten?
Nicht aus Österreich, Italien oder Indien – aus China stammen die meisten ausländischen Studenten mittlerweile. 1729 junge Chinesen waren zum Wintersemester 2013/14 an den Münchner Hochschulen eingeschrieben. Damit kommt jeder zehnte ausländische Student inzwischen aus dem Reich der Mitte. Die zweitstärkste Gruppe stellen tatsächlich die Österreicher (1508 Studenten) gefolgt von Italien (1093) und der Türkei (1084). Eher schwach vertreten: Madagaskar (6), Togo (7) und das kleine Guatemala (8).
6. Wie hat sich die Zahl der Studierenden entwickelt?
Vor 40 Jahren waren in München gerade einmal gut 54 000 Studenten immatrikuliert. Über die Jahre ist die Zahl dann rapide angestiegen – bis zu einem vorläufigen Höchststand im Wintersemester 1991/92. Damals waren in München knapp über 110 000 Studenten eingeschrieben. Danach sank die Zahl erst langsam und zum Wintersemester 1999/2000, als die Zweitstudiengebühr eingeführt wurde, dann ziemlich schnell. Der Tiefststand war mit 80 352 recht flott erreicht. Seit einigen Jahren steigt die Studentenzahl nun wieder – und hat aktuell einen neuen Rekordwert erreicht.
7. Wie hat sich der Frauenanteil entwickelt?
Vor 40 Jahren waren nur 30 Prozent aller Studenten Frauen. Heute liegt der Anteil mit 46,9 Prozent deutlich über diesem Wert.