Stromverbrauch der Münchner: Männer sind Warmduscher, Frauen bügeln zu viel

Studie: Für was die Münchner Strom verbrauchen – und wo die Unterschiede zwischen den beiden Geschlechtern liegen.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Illustration
dpa Illustration

MÜNCHEN - Studie: Für was die Münchner Strom verbrauchen – und wo die Unterschiede zwischen den beiden Geschlechtern liegen.

Männer hören nicht zu und Frauen nicht auf zu reden: Vorurteile über die Geschlechter gibt es viele. Doch nur selten lassen sie sich auch wissenschaftlich überprüfen. Weil es mehr um Gefühle als um Fakten geht. Eine repräsentative emnid-Umfrage ändert das jetzt teilweise: Im Auftrag des Strom-Anbieters „E wie einfach“ hat sie den Stromverbrauch der Münchner untersucht und dabei nach Männern und Frauen unterschieden. Mit manchmal erwartbaren, manchmal aber auch überraschenden Ergebnissen. Die AZ stellt sie vor:

BAD

Frauen duschen stundenlang, Männern reicht ein kurzer Shower-Schauer? Von wegen! Fast das Gegenteil ist der Fall. Männer verbringen deutlich mehr Zeit unter der Dusche als Frauen (66 zu 60 Minuten in der Woche) und lieben es dabei auch wärmer. Auf das Jahr gesehen ergibt das fast 312 Minuten mehr. Das bedeutet: Frauen sparen dadurch rund 76 Euro an Stromkosten. Wie viel für den Föhn draufgeht, den Männer wohl weniger nutzen, wurde leider nicht erhoben.

FERNSEHER

Männer können einfach nicht abschalten – zumindest nicht den Standby-Knopf ihres Fernsehers! Frauen lassen das grüne oder rote Lämpchen an ihrem TV-Gerät pro Woche 22,68 Stunden weniger leuchten als Männer. Das ergibt für die energiebewussten Damen eine um 7,75 Euro geringere Stromrechnung im Jahr.

COMPUTER

„Schatz, kommst du ins Bett?“ – „Gleich, ich muss noch kurz Mails checken“. Millionen Frauen dürfte dieser traurige Dialog bekannt vorkommen. Denn ihre Männer ziehen am Abend die Mouse der Maus vor, verbringen am privaten PC oder Laptop rund 2,4 Stunden (Frauen gerade einmal 1,1). Das Stromspar-Argument können die Frauen allerdings kaum ins Feld führen: Die Männer zahlen für ihre Klick-Sessions nur etwas mehr als 2 Euro im Jahr. Rechnet man die Kosten für den Scheidungsanwalt hinzu, die aus der Dauernutzung entstehen können, ergibt sich freilich ein anderes Bild.

STAUBSAUGER

Männer achten nicht nur beim Bier aufs Reinheitsgebot: Laut der emnid-Studie nutzen sie, zumindest als Single, ihren Staubsauger daheim ebenso häufig wie Frauen. Durchschnittlich 49 Minuten in der Woche läuft das Gerät, ganz geschlechterunabhängig. Im Jahr verursacht dies Stromkosten von etwa 20 Euro.

KOCHEN

Tiefkühlpizza und aufgewärmte Essensreste: Die Studie bestätigt das, was man über die Ernährung von Münchner Singlemännern schon zu wissen glaubte. Demnach nutzen sie ihre Mikrowelle 28 Minuten pro Woche, was im Jahr sieben Euro Stromkosten bedeutet. Und sie stehen lediglich vier Stunden in sieben Tagen an Herd oder Backofen. Die Singlefrauen sind dagegen fast fünf Stunden pro Woche am Herd aktiv. Immerhin für 24 Minuten stellen aber auch sie lieber die Mikrowelle an.

BÜGELN

Immerhin dieser Punkt dürfte das Weltbild der Klischeegläubigen stabilisieren: 63 Prozent der Singlemänner bügeln grundsätzlich nicht, nur rund fünf Prozent tun es regelmäßig. Bei den Frauen greift dagegen jede Zweite mehr oder weniger gern zum Eisen. Am steigenden Energiebewusstsein kann die Aversion der Männer allerdings nicht liegen: 10 Minuten Bügeln pro Woche bedeuten jährliche Kosten von acht Euro.

RADIO

Musik verbindet – auch bei dieser Studie: Männer und Frauen hören im Schnitt drei Stunden Radio pro Tag. Stromkosten im Jahr: drei Euro.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.