Stromausfall: Mozarts Zauberflöte verstummt

Papageno hatte die entführte Königstochter Pamina gerade in Sarastros Reich entdeckt: Da wurde es plötzlich dunkel. Wegen eines technischen Defekts im Gärtnerplatz- Theater musste eine Mozart-Oper abgebrochen werden.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
600 Menschen kamen in den Genuss eines Kurzbesuchs im Gärtnerplatz-Theater: Nach 40 Minuten war die Oper vorbei.
Gregor Feindt 600 Menschen kamen in den Genuss eines Kurzbesuchs im Gärtnerplatz-Theater: Nach 40 Minuten war die Oper vorbei.

Papageno hatte die entführte Königstochter Pamina gerade in Sarastros Reich entdeckt: Da wurde es plötzlich dunkel. Wegen eines technischen Defekts im Gärtnerplatz- Theater musste eine Mozart-Oper abgebrochen werden.

MÜNCHEN Auf einmal wurde es dunkel auf der Bühne. Die Darsteller blickten hilfesuchend um sich, doch nichts ging mehr. Ein Stromausfall im Gärtnerplatztheater hat am Dienstagabend Mozarts „Zauberflöte“ abrupt verstummen lassen – nach nur 40 Minuten Aufführung.

Papageno hatte die entführte Königstochter Pamina gerade in Sarastros Reich entdeckt, als die 600 Zuschauer zwangsweise in eine vorgezogene Pause gehen mussten. Geduldig warteten die Mozart-Freunde vor dem Theater, das nur noch durch eine Notbeleuchtung erhellt war. Die Nothilfe der Stadtwerke rückte an, Techniker arbeiteten drinnen eilig an der Behebung des Problems – vergeblich: Nach einer 35-minütigen Pause musste die Theaterleitung das Stück schließlich ganz abbrechen. Enttäuscht zogen die Zuschauer, die sich für den Opern-Abend extra in Schale geschmissen hatten, von dannen.

„Ein hauseigener Hochspannungstransformator ist durchgebrannt und hat den Stromausfall verursacht“, erklärte Verwaltungsdirektor Stefan Obermeier. Stundenlang waren die Stadtwerke gestern damit beschäftigt, einen neuen Transformator einzubauen. Der Schaden war zunächst noch unklar. „So etwas ist uns noch nie passiert“, sagte Obermeier. Nach der Panne hatten die Organisatoren sogar noch überlegt, das Stück ohne Beleuchtung fortzusetzen. Doch schnell verwarfen sie den Gedanken wieder. „Es gab keine andere Möglichkeit, als die Vorstellung abzubrechen“, hieß es im Gärtnerplatz-Theater.

Die 600 Zuschauer bekommen ihre Karten natürlich erstattet. Innerhalb von fünf Werktagen können die Tickets an den Tageskassen der Bayerischen Staatstheater zurückgegeben oder gegen andere Karten getauscht werden. Das ist auch per Post oder telefonisch möglich: Tel.21851960.

Wer sein Glück ein zweites Mal versuchen möchte, hat am Freitag die Chance dazu: Dann steht die Zauberflöte wieder auf dem Programm. In voller Länge.

Julia Lenders

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.