Strom in München wird billiger: Das können Sie sparen

München - Erfreuliche Nachrichten für Stromkunden der Stadtwerke München (SWM): Der Strompreis sinkt. Zum 1. Januar 2015 passt der kommunale Versorger seine Preise an – und zwar nach unten. Fast unglaublich. Für den Münchner Durchschnittshaushalt, der einen Verbrauch von 2500 Kilowattstunden im Jahr hat, bedeutet das eine Einsparung von rund 18 Euro jährlich. Nicht die Welt, aber immerhin.
„Ich freue mich über die gute Nachricht, dass die Haushalte im nächsten Jahr entlastet werden“, sagt Münchens Oberbürgermeister und Aufsichtsratvorsitzender Dieter Reiter. Noch vor einem halben Jahr, zum 1. Juni, haben die Stadtwerke die Strompreise um durchschnittlich 3,8 Prozent erhöht.
Der Strompreis setzt sich aus zwei Komponenten zusammen
Und zwar aus Grund- und Arbeitspreis. Der Grundpreis steigt zwar um 9,17 Euro an, weil die staatlich regulierten Netzgentgelte gestiegen sind. Die SWM muss deshalb den festen Grundpreis nach oben anpassen.
Die Senkung des Arbeitspreises gleicht das aber nicht nur aus, sondern geht so weit, dass unterm Strich für die meisten Münchner Kunden eine Ersparnis herauskommt.
Der Arbeitspreis ist vom Verbrauch abhängig. Neben der sinkenden EEG-Umlage (von 6,24 auf 6,17 Cent pro Kilowattstunde) gehen auch die Netzkosten für den Verbrauch zurück. Das geben die Stadtwerke an die Verbraucher weiter.
Außerdem konnten die Stadtwerke – wie es so schön heißt – Prozesse optimieren, interne Kosten senken und die Energiebeschaffung verbessern. „Davon profitieren jetzt unsere Kunden“, sagt Thomas Lüers, der Leiter Privatkunden.
Unterm Strich sinkt der Strompreis für die meisten SWM-Verbraucher. Je nach Tarif zahlen SWM-Kunden ab einem Verbrauch von 850 Kilowattstunden pro Jahr weniger. Wer noch weniger Strom verbraucht, muss kurioserweise mehr bezahlen: bis zu 76 Cent monatlich – für den Fall, dass gar kein Strom verbraucht wird.
So wirkt sich die Anpassung im Einzelnen aus
Ein-Personen-Haushalt (1500 kWh, „M-Strom privat Kompakt“): 464,58 Euro, damit 7,25 Euro weniger, entspricht einer Ersparnis von 1,5 Prozent.
Zwei-Personen-Haushalt (2500 kWh, „M-Strom privat Kompakt“): 710,07 Euro, damit 18,20 Euro weniger, entspricht 2,5 Prozent Ersparnis jährlich.
Vier-Personen-Haushalt (4000 kWh, „M-Strom privat Kompakt“): 1078,32 Euro, damit 34,62 Euro weniger, entspricht einer Senkung von 3,1 Prozent.
In der Grundversorgung steigt der Grundpreis von 76,92 auf 86,10 Euro, der Arbeitspreis sinkt von 26,78 auf 25,62 Cent. Günstiger sind die Vertragsangebote. Bei „M-Strom privat Kompakt“ kostet der Grundpreis derzeit 87,16 Euro, ab 1. Januar 96,33 Euro. Die Kilowattstunde schlägt mit 24,55 Cent statt bisher 25,64 Cent zu Buche.
Günstiger sind die Internet-Angebote, weil hier Verwaltungskosten entfallen: Bei „M-Ökostrom“ beläuft sich der Grundpreis auf 80,86 Euro statt bisher 71,69 Euro. Der Arbeitspreis liegt bei 24,49 Cent pro Kilowattstunde (alt: 25,64 Cent). Außerdem gibt’s ab 1. Januar 2015 einen neuen Internet-Tarif: „M-Strom direkt“. Der Grundpreis beträgt wie beim Ökostrom 80,86 Euro, die Kilowattstunde ist mit 24,19 Cent etwas günstiger.
Und andere Anbieter? Die Lechwerke Augsburg senken ihre Strompreise, wie Sprecher Ingo Butters bestätigt. Auch bei EnBW wird’s günstiger. Eon wagt derzeit noch keine Prognose über die Preisgestaltung zum Jahreswechsel.