Strom aufwärts – und das mit reichlich Zirkus

München - Der in der kommenden Woche an der Theresienwiese vorbei spaziert, dem wird auffallen: Kaum sind dort die Zelte des Oktoberfests verschwunden, werden die nächsten schon wieder hingebaut. Für das Winter-Tollwood, das am 27. November beginnt. „Strom aufwärts“ heißt dessen Motto diesmal, und wer die Tollwood-Macher kennt, ahnt, dass es sich nicht um die Isar dreht. Sondern um die Energiewende. Weshalb Tollwood und Greenpeace zusammen ein „E-Werk“ errichten.
Im weißen Kuppelzelt geht es etwa darum, was Energie wirklich kostet: Wie sehen die Ölsümpfe im Nigerdelta aus? Welche Spuren hinterlässt der Braunkohleabbau? Und was lässt sich in Deutschland für eine Zukunft mit Wind, Sonne und Co. tun. Tollwood will darauf Antworten liefern – und Unterhaltung dazu natürlich auch.
Ein Überblick.
VIERMAL ZIRKUS
Wie lautet der Plural von Zirkus? Zirki? Zirken? Tollwood hat sich – gemäß Duden – völlig richtig für Zirkusse entschieden. Gleich vier Nouveau-Cirque-Produktionen gehören zum Programm.
In der Deutschland-Premiere „Lang Toi - Mon Village“ erzählen Künstler des National Circus of Vietnam aus dem Alltag eines vietnamesischen Dorfes. Einzige Requisite für großartige Akrobatik sind 4,50 Meter lange Bambusstangen (Di., 27.11., bis Do., 29.11.).
Die kolumbianische Compagnie Circolombia vereint in „Urban“ modernen Zirkus mit den Rhythmen des Latin-Hip-Hop (Sa., 1.12., bis Di., 11.12.). Das berühmte Schweizer Künstlerduo Zimmermann & de Perrot bringt mit „Chouf Ouchouf“ das Lebensgefühl einer marokkanischen Metropole auf die Bühne. Sie erzählen Episoden aus dem Alltag in den labyrinthartigen Altstadtgassen (Do., 13.12., bis Sa., 15.12.).
Die Deutschlandpremiere „Slapstick Sonata“ von Cirk La Putyka und Circo Aereo bringt die Musik Mozarts mit dem Slapstick-Stil der Stummfilm-Ära zusammen (Mo., 17.12., bis Sa., 22.12.). Ein 4-Gänge-Menü in Bio-Topqualität kann jeweils auf Wunsch zu den Vorstellungen gebucht werden.
KLEINKUNST UND MEHR
Politisches Kabarett bieten Oberbürgermeister Christian Ude und sein Doppelgänger Uli Bauer in „Der doppelte Ude“ (Do., 6.12.). Mathias Tretter kommt mit der kabarettistischen Jahresrevanche "NachgeTRETTERt" (Sa., 8.12.). Helmut Schleich zeigt „Nicht mit mir – die ultimativen Form persönlichen Protests“. (Sa., 15.12.).
Auch in diesem Winter finden rund 75 Prozent aller Veranstaltungen – vom Kinderprogramm über Performances bis zu Live-Musik – im Festivalclub bei freiem Eintritt statt. Das Festival endet mit den Silvesterveranstaltungen, der Silvestergala mit einem Fünf-Gänge-Menü und der großen Silvesterparty mit Live-Musik auf fünf Areas, auf der Theresienwiese.
Tickets für die Theaterproduktionen, die Kabaretts im Weltsalon und die Silvesterveranstaltungen sind über die Tickethotline unter 0700-38 38 50 24 (ca. 12,6 Ct/min je nach Anrufernetz), sowie an allen Vorverkaufsstellen erhältlich.