Streit um Radarwarngerät vor Gericht

Der Streit um ein Radarwarngerät beschäftigt heute das Münchner Verwaltungsgericht. Ein Autofahrer klagt gegen den Freistaat Bayern, weil sein Warngerät beschlagnahmt wurde.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Der Streit um ein Radarwarngerät beschäftigt heute das Münchner Verwaltungsgericht. Ein Autofahrer klagt gegen den Freistaat Bayern, weil sein Warngerät beschlagnahmt und dessen Zerstörung angeordnet wurde.

München - Er gibt an, er habe das Gerät nur im Ausland benutzen wollen und es sei auch nicht betriebsbereit gewesen. Nach Angaben des Automobilclubs ADAC dürfen derartige Warngeräte höchstens noch in der Packung verschweißt oder im Kofferraum mitgeführt werden.

Sind sie jederzeit einsetzbar, bedeutet das bei Entdeckung ein Bußgeld von 75 Euro und vier Punkte in Flensburg. Gleiches gilt auch für Navigationsgeräte mit Radar-Warnfunktion. Auch die könnten beschlagnahmt werden, wenn sie so eingestellt sind, dass sie auf Blitzer hinweisen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.