Kommentar

Streit um gestrichene Radl-Streifen in München: Die Problem-Koalition

Lokalchef Felix Müller über den Radl-Streit und die Folgen für die grün-rote Rathaus-Koalition.
Felix Müller
Felix Müller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
79  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Die Debatte um die paar Radl-Streifen wirft Schlaglichter auf den aktuellen Zustand der Koalition und den Krach, der auf sie zukommen könnte. Vier Thesen.

1. Das Verhältnis des Oberbürgermeisters zu Teilen der SPD könnte schwieriger werden. Dieter Reiter wollte eine jüngere Fraktion mit Menschen aus sozialen und ökologischen Bewegungen. Jetzt hat er sie. Und ein Andreas Schuster, Gesicht des Radentscheids, sieht sich gezwungen, für den Abbau von Radwegen zu stimmen. Wie Reiters Kita-Streik-Krach mit Gewerkschaftern tut sowas der Glaubwürdigkeit der Nachwuchskräfte nicht gut – und der internen Stimmung auch nicht.

2. Die grüne Bürgermeisterin Katrin Habenschaden ist wohl zunehmend genervt von der eigenen Koalition. Kaum hatte der Stadtrat abgestimmt, verschickte sie eine Mitteilung. "Während andere europäische Großstädte im Eiltempo die Verkehrswende umsetzen, fehlte in München heute der politische Wille für ein paar Kilometer Radweg", schrieb sie. Wumms! Aufbruchsstimmung, Stolz auf die eigene Koalition klingen anders.

Lesen Sie auch

3. Offenbar bangen die Koalitionäre zunehmend um ihre Außenwirkung. Wer so oft wie Grüne und Rote in den letzten Tagen betont, der Radl-Streit gefährde die Koalition nicht, weiß, wie zerstritten man wirkt.

4. So sehr sich Grüne und SPD schon über diese Bagatelle in die Haare gekriegt haben, was wird dann erst, wenn es um echte Probleme und viel Geld geht? Die Verkehrspolitik könnte noch zur echten Zerreißprobe werden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
79 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • doket am 02.11.2020 12:29 Uhr / Bewertung:

    Das stimmt. In der Innenstadt herrscht also ein Fahrradfahrverbot für Kinder unter 8. Das ist schon mehr als krass.
    Trotzdem würde ich auf einem markierten Radweg, ob der nun Popupradweg heißt oder Radfahrstreifen, trotzdem mit meinen Kindern fahren. Im Mischverkehr hätte ich aber Bauchschmerzen, zumal ich weiß wie aggressiv Autofahrer sind, auch gegenüber Kindern. Der markierte Streifen bedeutet Schutz.

  • Guidomuc am 02.11.2020 15:08 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von doket

    Das müssen Sie wissen. Wenn was passiert sind Sie Schuld. Ein Müllfahrer in Köln wurde freigesprochen nachdem er ein 6-jähriges Kind das über die Straße fuhr beim Rechtsabbiegen tragischerweise übersehen hatte. Es hätte dort nicht fahren dürfen.

  • Guidomuc am 02.11.2020 15:09 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von doket

    Im Übrigen kein Fahrradverbot sondern ganz regulär Gehwegpflicht für Kinder.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.