Kommentar

Streikwelle im ÖPNV: Mobilität tut not

Die Nachrichtenredakteurin Martina Scheffler über die Forderungen der Gewerkschaften.
Martina Scheffler
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Seefahrt ist not, titelte einst Gorch Fock. Jeder von uns will, muss sich fortbewegen. Dass er das kann, ermöglichen oft andere. Sie seien systemrelevant, die Beschäftigten in dieser Branche, hieß es am Mittwoch. Das wollen sie spüren, nicht nur anhand von beklatschten Nudeltransporten, wenn gerade Pandemie ist.

Mehr Lohn: Eine Frage von Anstand

Und das sollen sie auch spüren, gerade jene, die so wenig verdienen, dass angesichts der Inflation die Befriedigung der elementarsten Bedürfnisse zum komplizierten Rechenspiel wird.

Man muss sich nicht vor einer Lohn-Preis-Spirale fürchten, wohl aber vor einem Land, in dem viele jeden Brotkauf überdenken müssen. Das hat auch etwas mit Anstand zu tun und dem Bild, das diese Republik von sich hat.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • glooskugl am 24.03.2023 11:47 Uhr / Bewertung:

    Mir ist das wurscht ob die streiken ich habe mehrere Radl. Schlimm ist es für die Schulkinder und alte Leute die nicht mehr so beweglich sind. Ach ja ,gerade heute habe ich bei den Straßenkehrern am Rosengarten exakt zwei Fahrzeuge samt Personal stehen sehen. Gestern selbe Stelle ,einer pennt der andere spielt sich mit dem Handy. Für einen BMWler absoluter Luxus soviel Freizeit. Da ist der Streik solcher mit dieser Einstellung zur Arbeit der blanke Hohn.

  • Kaiserin am 24.03.2023 09:14 Uhr / Bewertung:

    Stimmt, ich muß seit Jahren meist in der letzen Woche bis zum nächsten Gehalt fast immer mit ca. 10€ auskommen, manchmal bleiben mir auch nur 5€ für die Woche - da hat man dann schon einen Vorrat an den chinesischen Tütensuppen und beim Brot wird halt das günstige Vollkornbrot für 99ct. gekauft ebenso bei der Wurst, gibts jetzt beim Aldi wieder die Bierwurst, Paprikalyoner und die Schinkenlyoner für 99ct. wird natürlich nur die gekauft. Fleisch das ja ohne Panade und nur mit Gemüse auch gut für die Figur ist, da gibts nicht mehr jede Woche 1 x Fleisch, Fisch und zwar der aus der TK gar nicht mehr, auch keine Fischstäbchen, viel zu teuer. Ich kann es mir nicht leisten mit meinem Staatsgehalt TVÖD E6 wo ich die Hälfte an Abgaben zahle in meiner Steuerklasse. Warum sollen, dürfen wir Angestellten beim Staat ( nicht der Stadt ) nicht mal mehr als 3,6% auf 2 Jahre Gehaltserhöhung bekommen? Sollen wir mit Hosenknöpfen zahlen? Bestelle ich China gleich mal 3 Zentner!

  • glooskugl am 24.03.2023 17:44 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Kaiserin

    Rauchen sie? Da steckt enormes Potential drinnen für die letzte Woche im Monat. Bei Alk das gleiche...

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.