Streetlife Festival: Das erwartet uns dieses Jahr

Bald ist es wieder soweit: Mitte September verwandeln sich die Ludwig- und Leopoldstraße in eine grüne Oase. Die Rede ist vom Streetlife Festival. Was uns dieses Jahr erwartet.
München - Am 12. und 13. September findet in München wieder das alljährliche Streetlife Festival statt. Aufgrund des 15-jährigen Jubiläums vergrößert Veranstalter Green City den Mensch- und Umweltbereich auf über 500 Meter Länge und macht es damit zu einem der größten Umweltfestivals Europas. Mit dem Fest möchte Green City e.V. alternative Nutzungsmöglichkeiten des öffentlichen Raums erlebbar machen. Das diesjährige Motto lautet „Lebensraum statt Autoverkehr“.
Hauptatraktion ist ein über 200 Meter langes „Ludwigstadion“ von M-net, das viel Platz für Sport und Abenteuer bieten soll. Sein Herzstück bildet ein BMX- und Skate-Parcours des M-net EX&HOP Contests. Hier können Besucher von internationalen Top-Fahrern die Grundlagen des BMX-Sports zu lernen.
Wer mehr Aufregung sucht, kann danach bei den Schwertkämpfen von den „Gladiatores München“, beim Swing Dance mit dem „Vintage Club“ oder einem der vielen anderen Sportangebote reinschnuppern. Weiter nördlich schließt sich mit den „Space Invaders“ ein Kulturbereich an, in dem beispielsweise die Urban Art Gallery „MUCA“ zu Streetart-Workshops einlädt und die „Make Munich“ mit einer eigenen Mini-Messe die neuesten Trends der Maker-Szene vorstellt.
Lesen Sie auch: Urlaub verpasst: Staat muss Unschuldigem (23) Kosten erstatten
Diskussion um zweite Stammstrecke
Auch die S-Bahn München ist vor Ort vertreten. Sie lädt auf einer eigenen Bühne am Samstag um 18:30 Uhr und am Sonntag um 13:30 Uhr zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Zweite Stammstrecke. Auf dem Odeonsplatz ist traditionell das „BioErleben“-Festival zu Gast und bietet mit Kochshows, einem Nutztiergarten und Bio-Herstellern Infos rund um biologische Ernährung. Für Kinder verspricht das Lilalu-Kinderland am Geschwister-Scholl-Platz eine Menge Spaß und Aktion.
Green Citiy selbst ist rund um das Siegestor zu finden. Mit dabei sind außerdem ein FairWert Basar mit ökologisch und fair erzeugten Produkten und dutzende Initiativen und Verbände zu den Themen Menschenrechte, Suchtprävention, Tierschutz und bürgerschaftliches Engagement.
Lesen Sie auch: Grillen: Jetzt haut die Stadt Verbotsschilder in die Isarauen
Fünf Bühnen mit Musik
Am Professor-Huber-Platz präsentiert der Radiosender 95,5 Charivari tagsüber Rock- und Pop-Konzerte und am Samstagabend um 22:30 Uhr eine „Silent Disco“, die dank Kopfhörern das Feiern auf der Straße ermöglicht, ohne Anwohner zu stören. Feiern können die Besucher auch auf einem „Electronic-Dancefloor“ der Dreschwerk-Bühne mit DJ-Gigs und Live-Visuals. Weitere Konzerthighlights gibt es mitten auf dem Oskar-von-Miller-Ring: Auf diesem sonst toten Platz präsentiert der Musiksender M94,5 aufstrebende Indie- und Alternative-Bands. Gediegener geht es hingegen auf der Odeonsplatz- und der Lastenradbühne zu: Hier stehen Weltmusik, Großformat-Swing und akustische Kleinkunst auf dem Programm.
Geöffnet ist das Streetlife Festival am Samstag von 16:00 bis 2:00 Uhr und am Sonntag von 11:00 bis 20:00 Uhr. Nördlich davon schließt sich die Parallelveranstaltung Corso Leopold an. Mehr Informationen gibt es unter www.streetlife-festival.de.