Strecke München-Stuttgart: Drei Wochen massive Einschränkungen
Mitten in der Vorweihnachtszeit fallen drei Wochen lang fast alle IC/EC-Verbindungen auf der Strecke München-Stuttgart aus. ICEs halten außerdem nicht in Ulm.
München - Wer aus Ulm oder Augsburg, Ulm oder Stuttgart nach München pendelt, braucht wie alle anderen Zugfahrer oftmals gute Nerven.
Das gilt jetzt besonders in der Zeit ab Sonntag, 24. November, bis zum Freitag, den 15. Dezember, bis um 4 Uhr morgens. Nahezu alle ICEs von Ulm nach Stuttgart müssen in dieser Zeit ausfallen. Warum? Die Neubaustrecke Wendlingen - Ulm wird an den Ulmer Hauptbahnhof angeschlossen.
ICEs halten nicht in Ulm, ICs fahren gar nicht
Diese Baustelle betrifft außerdem auch alle Züge vom Ulm nach München. Die meisten ICE-Züge zwischen Stuttgart, Augsburg und München werden ohne Halt in Ulm und Günzburg umgeleitet, mit entsprechend längerer Fahrtzeit.
Besonders bitter: Fast alle IC/EC-Verbindungen von und nach Stuttgart sowie die TGV-Verbindung nach Paris entfallen ersatzlos.
Der Regionalverkehr wird sehr voll werden
Die Bahn beruhigt ihre Kunden damit, dass "zwischen Augsburg und München immer noch zahlreiche schnelle Fernverkehrsverbindungen zur Verfügung" stehen. So halten morgens in der Hauptverkehrszeit zwischen 6 und 9 Uhr am Augsburger Hbf sieben Fernverkehrszüge in Richtung München. Den Pendlern nach Ulm/Stuttgart bringt das freilich nichts.
Der Regionalverkehr ist von den Baumaßnahmen nicht betroffen. Allerdings warnt die Bahn schon jetzt, dass "wegen des Wegfalls einzelner Fernverkehrszüge im genannten Zeitraum mit einer erhöhten Auslastung auch der Regionalzüge zwischen Ulm, Augsburg und München zu rechnen" ist.
Die Bahn empfiehlt allen Fahrgästen, vorab unbedingt in den Fahrplan unter auf der Website der Bahn, in der DB Navigator-App oder am Fahrkartenautomaten zu schauen.
Lesen Sie hier: 390.000 Menschen pendeln täglich nach München!
- Themen:
- Pendler