Straßenbahn gegen Straßenbahn: Unfall sorgt für Chaos am Bahnhof

Spektakulärer Unfall am Mittwochabend vor dem Münchner Hauptbahnhof. Bei der Kollision von zwei Straßenbahnen wurde eine Tram aus den Gleisen gehoben. Die Folge: stundenlange Verkehrsbehinderungen.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Spektakulärer Unfall am Mittwochabend vor dem Münchner Hauptbahnhof. Bei der Kollision von zwei Straßenbahnen wurde eine Tram aus den Gleisen gehoben. Die Folge: stundenlange Verkehrsbehinderungen.

Ein Verkehrschaos hat der Zusammenstoß zweier Trambahnen am Mittwochabend in der City ausgelöst. Gleich fünf Linien waren für rund zwei Stunden blockiert. Autofahrer mussten die Unfallstelle am Bahnhofsplatz weiträumig umfahren. Verletzt wurde bei dem Zusammenstoß niemand. Der Schaden beträgt mehrere zehntausend Euro.

Die Kaufhäuser und Geschäfte in der Bayerstraße hatten erst ein paar Minuten geschlossen, als es am Bahnhofsplatz plötzlich krachte. Eine Tram der Linie 16, die von der Sonnenstraße in Richtung Hauptbahnhof unterwegs war, krachte seitlich in eine entgegen kommende Bahn. Die tonnenschweren Waggons des Zuges wurde durch den Aufprall aus den Schienen gehoben. Die Tram rumpelte krachend über den Asphalt und walzte nach ein paar Metern einen Ampelmast nieder. Fußgänger sprangen erschrocken zur Seite. Die gut drei dutzend Fahrgäste, die in den Trambahnen saßen, klammerten sich an ihren Sitzen fest. „Wie durch ein Wunder wurde niemand verletzt“, betonte Polizeisprecher Andreas Ruch. Selbst die beiden Trambahnfahrer, ein 50-jähriger Münchner und seine 48 Jahre alte Kollegin, kamen mit dem Schrecken davon.

Unglücksursache war nach Angaben der Stadtwerke München menschliches Versagen. „Der Fahrer der vom Stachus kommenden Tram versäumte es offenbar, eine Weiche richtig zu stellen“, erklärte gestern ein Sprecher der Stadtwerke. Rund 350 Weichen gibt es im Münchner Trambahnnetz. Die meisten müssen die Fahrer über eine Fernsteuerung selbst bedienen. Unglücksursache war nach Angaben der Stadtwerke München menschliches Versagen. „Der Fahrer der vom Stachus kommenden Tram versäumte es offenbar, eine Weiche richtig zu stellen“, erklärte gestern ein Sprecher der Stadtwerke. Rund 350 Weichen gibt es im Münchner Trambahnnetz. Die meisten müssen die Fahrer über eine Fernsteuerung selbst bedienen.

Zuletzt waren im November 2006 am Max-Monument zwei Trambahnen zusammen gestoßen, dabei wurden zehn Menschen verletzt.

Ralph Hub

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.