Stockwürst und Strauß - So wird die Historien-Wiesn

200 Jahre Oktoberfest: Eine Übersicht zum diesjährigen Spektakel mit Kabarett, Bier aus dem Holzfass, Schmankerln und Pferderennen.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Oktoberfest 2010: Vom 18. September bis zum 4. Oktober
Martha Schlüter Oktoberfest 2010: Vom 18. September bis zum 4. Oktober

200 Jahre Oktoberfest: Eine Übersicht zum diesjährigen Spektakel mit Kabarett, Bier aus dem Holzfass, Schmankerln und Pferderennen.

MÜNCHEN Es soll der Platz der Münchner werden: Die Nostalgie-Wiesn im Südteil des Oktoberfests. Seit eineinhalb Jahren planen Karl-Heinz Knoll und Wiesn-Ehrenrat Hermann Memmel das historische Spektakel. Jetzt steht der Plan, hier die Schmankerl:

STRAUSS ZAPFT AN

Diesen Coup plant der frisch gekürte Wiesn-Wirt Beppi Bachmaier: Am Anstichtag (18. September) tritt bei ihm im Theaterzelt Nockherberg-Kabarettist Helmut Schleich als Franz Josef Strauß auf. Dazu spielt die Josef-Menzel-Kapelle. Täglich gibt’s Gstanzlsänger wie Sebastian Daller oder die Musikkabarettisten Biermösl Blosn. Sein Zelt hat Bachmaier „Herzkasperl“ getauft – eine Hommage an den verstorbenen Schauspieler Jörg Hube, der oft in Bachmaiers Fraunhofer aufgetreten ist.

FUTTERN WIE KÖNIG MAX

Eine spezielle Note wünscht sich Wirt Toni Winklhofer. Der Chef des Ratskellers ist Gerneraldirektor des Gastro-Bereichs. „Wir servieren auch Gerichte wie vor 200 Jahren.“ Böfflamott oder Kartoffelsuppe gibt’s im Festzelt. Zelebriert werden Klassiker wie Sauerkraut, Wiesngurke, Stockwürste oder Steckerlfisch vom Holzkohlegrill. Dazu gibt’s Senf nach einem 200 Jahre alten Rezept und hausgemachte Limonaden. „Wir wollen günstigte Preise, damit Familien sich wohlfühlen“, sagt Winklhofer.

GESCHICHTE IM GALOPP

Brauchtum von 1810: Das Pferderennen ist nur ein Höhepunkt. Nachgedacht wird derzeit auch über ein Galopprennen der Stadträte. Täglich gibt es ein dreistündiges Folklore- Programm mit Schuhplattlern, Volkstänzern und Musikanten. Kindern soll die Geschichte mit Bratwürsteln näher gebracht werden. „Früher hat man sein Hendl zum Grillen mitgebracht, heuer werden es Würstel sein“, sagt Wirt Winklhofer.

MUSEUMSZELT

Florian Dering, Vize des Stadtmuseums, zeigt uns die Volksbelustigungen von Anno Dazumal. Besucher können auf schiefen Radln herumeiern und den Wohnwagen der Schausteller-Familie Kretschmar von 1905 sehen. Und Fahnen, die 1810 hier flatterten.

BAVARIA TRIFFT STACHUS

Eislauffans kennen die Panoramaalm vom Stachus. Die Familie Able stellt das einstöckige Gebäude zur Verfügung: Rund 700 Leute finden hier Platz, vom ersten Stock, einer Art Tribüne, schaut man auf die Rennbahn – so wie die Münchner im 19. Jahrhundert.

HOLZFASS IST PFLICHT

Ausgeschenkt wird im Original: im Fass. Container gibt es nicht. Welche Brauerei im Südteil ausschenkt, ist noch offen. Denkbar ist, dass die Münchner Brauereien sich abwechseln, sagt Winklhofer. „Sicher ist: Bier gibt es auf jeden Fall.“

A. K. Koophamel

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.