Steinkohleblock: Die Feuerwand im Heizkessel

Wie wird Strom erzeugt in Block 2? Und was passiert mit den Schadstoffen, die entstehen? Ein Besuch im Kraftwerk.
Irene Kleber / Lokales |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die „Warte“ auf 27 Meter Höhe: Mit Blick auf die riesige Bildschirmwand steuern die Kraftwerker, auf wie viel Leistung das Werk gefahren wird.
Petra Schramek 4 Die „Warte“ auf 27 Meter Höhe: Mit Blick auf die riesige Bildschirmwand steuern die Kraftwerker, auf wie viel Leistung das Werk gefahren wird.
Und so sieht die Turbine aus, die mit 3000 Umdrehungen läuft. Ein Generator wandelt die Bewegungsenergie dann in elektrische Energie um.
Petra Schramek 4 Und so sieht die Turbine aus, die mit 3000 Umdrehungen läuft. Ein Generator wandelt die Bewegungsenergie dann in elektrische Energie um.
"Block 2 ist einer der saubersten Steinkohle-Blöcke in Europa", sagt Stephan Schwarz, der Versorgungs-Geschäftsführer der Stadtwerke München. Hier steht er er  im Turbinenraum des Kraftwerks.
Petra Schramek 4 "Block 2 ist einer der saubersten Steinkohle-Blöcke in Europa", sagt Stephan Schwarz, der Versorgungs-Geschäftsführer der Stadtwerke München. Hier steht er er im Turbinenraum des Kraftwerks.
Der Lageplan des HKW Nord: Hochspannungs-Anlagen, Bahnschienen, Be- und Entladehallen, ein Maschinenhaus, eine Fernwärmehalle. Ziemlich in der Mitte des riesigen Heizkraftwerk-Nord-Komplexes, neben den beiden Müllverbrennungsanlagen der SWM, steht Block 2 – der Steinkohleblock.
Stadtwerke München 4 Der Lageplan des HKW Nord: Hochspannungs-Anlagen, Bahnschienen, Be- und Entladehallen, ein Maschinenhaus, eine Fernwärmehalle. Ziemlich in der Mitte des riesigen Heizkraftwerk-Nord-Komplexes, neben den beiden Müllverbrennungsanlagen der SWM, steht Block 2 – der Steinkohleblock.

Wie wird eigentlich Strom erzeugt in Block 2? Und was passiert mit den Schadstoffen, die entstehen? Ein Besuch im Kraftwerk.

München - Hochspannungs-Anlagen, Bahnschienen, Belade- und Entladehallen, ein Maschinenhaus, eine Fernwärmehalle. Ziemlich in der Mitte des riesigen Heizkraftwerk-Nord-Komplexes, neben den beiden Müllverbrennungsanlagen der SWM, steht Block 2 – der Steinkohleblock.

Hier misst der Aufzug nicht in Stockwerken, sondern in Metern. Hoch oben, auf 64,5 Metern, gibt eine verglaste Brücke den Blick aufs Areal frei: Im Süden kann man die Alpen sehen. Auf der Nordseite ragt der Kamin von Block 2 120 Meter in den Himmel.

Lesen Sie hier: Der Kohle-Kampf im Norden

Darunter reihen sich drei zylinderförmige Kohle-Silos aneinander. Jedes fasst einen 20 000 Tonnen schweren Steinkohleberg. 60 000 Tonnen insgesamt, das reicht für etwa vier Wochen Betrieb.

 

1200 Grad im Kessel

 

Direkt vor den Silos rollen die Kohlezüge aus Rotterdam und Tschechien an, täglich zwei oder drei, mit bis zu 22 randvollen Waggons. Jeder bringt 30 Tonnen Ladung mit. Und entlädt diskret, geräusch- und geruchlos, in der Halle.

Nur ein paar Meter von diesem Aussichtspunkt entfernt öffnet sich eine Stahltür zum Kesselhaus des Kohleblocks. Eine Hitzewand schlägt einem hier entgegen, über Bodengittern, durch die man in schwindelnde Tiefe schauen kann.

30 Grad heiße Luft – aber das ist nichts gegen die Höllenhitze im flammenden Kessel selbst, in den man nur durch eine grelle Luke blicken kann: Eine 60 Meter hohe Feuerwand schießt hier herauf – befeuert von 100 Tonnen Kohle pro Stunde. Und ummantelt von Wasser, das nach oben verdampft. 1200 Grad Celsius hat es im Kessel. Weil er sich bis zu 20 Zentimeter ausdehnt, steht er nicht auf der Erde, sondern hängt an einem Stahlgerüst.

Wie hoch die Anlage gefahren wird – also wie viel Leistung erzeugt wird, das steuern Kraftwerksleiter Michael Bergler und seine Leute auf 27 Meter Höhe. Eine 15 Meter lange halbrunde Bildschirmwand zeigt hier dutzende Kurven und Balken. „Warte“ nennen sie die Schaltzentrale, in der Schichtmeister Thorsten Täbel auch den Ausstoß der Luftschadstoffe aus dem Kamin (mit Staub, Schwefeldioxid oder Stickoxiden) kontrolliert. Auf einem Display steht: 268 Megawatt. Längst noch keine volle Leistung – der Kessel kann bis zu 360 Megawatt Strom und 550 Megawatt Fernwärme liefern.

Lesen Sie hier: BMW baut Forschungs- und Innovationszentrum aus

Unten in der Kesselhalle steht die Turbine, die mit 3000 Umdrehungen läuft – und der Generator, der die Bewegungs- in elektrische Energie umwandelt. Aus verschiedenen Klappen an endlosen Rohren fällt Schlacke, die im Beton- und Straßenbau Abnehmer findet. Und mehlfeiner, weißer Gips, gewonnen aus den austretenden Schwefeldämpfen, denen Kalkstein zugemischt wurde.

Die Abgase fließen durch ein verzweigtes Rohrnetz der Rauchgasreinigung, ehe sie aus dem Kamin entweichen. Was bei der Reinigung an Schadstoffen übrigbleibt, wird eingetrocknet und in Beton gebunden in einem Salzstock in Gera deponiert. „Nichts davon“, sagt Bergler, „geht bei uns als Restwasser in die Isar."

Und der Strom? Den leiten die SWM über eine 110-kV-Schaltanlage ins Netz - er reicht für ein Drittel dessen, was München verbraucht. Die Fernwärme versorgt rund 150 000 Haushalte in der Innenstadt, im Münchner Norden und Osten.     

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.