München - Corona hinterlässt Spuren: Mehr Menschen ziehen weg als her, der Tierpark und die Olympiahalle sind so schlecht besucht wie nie. Gleichzeitig explodieren die Arbeitslosenzahlen. Diese und andere Fakten zeigt das neue statistische Jahrbuch der Stadt für das Jahr 2020.
Wie funktioniert's? Klicken Sie auf die Zahl, die sie interessiert, anschließend wird die entsprechende Statistik aufgeklappt. Viel Spaß beim Durchklicken!
Jung und Alt
41,4 Jahre...
... sind die Münchner im Schnitt alt. Im Vergleich zu 2019 ist das Durchschnittsalter leicht angestiegen (41,2). Kinder bekommen die Münchnerinnen immer später: 69,4 Prozent der Mütter waren bei der Geburt zwischen 30 und 39 Jahre alt. 7,3 Prozent war über 40.
37 Prozent...
... der Münchner sind verheiratet. Das heißt, mehr als die Hälfte der Münchner sind Singles. Allerdings sind die 15,3 Prozent der Minderjährigen miteingerechnet.
17,7 Prozent...
... der Haushalte haben Kinder. Insgesamt sind das fast 150.000 Haushalte. In etwa der Hälfte lebt dort nur ein Kind. 26.626 Alleinerziehende gibt es in München.
17.593 Babys...
... kamen 2020 in München auf die Welt. Das sind 84 Neugeborene mehr als im Vorjahr. Die beliebtesten Vornamen waren Maximilian oder Emilia, 144 Babys wurden jeweils so benannt. Die höchste Geburtenrate gab es in Aubing-Lochhausen-Langwied. 80.555 der 0- bis 13-Jährigen werden in einer Einrichtung betreut. Für jedes vierte betreute Kind sind wöchentlich mehr als 40 Stunden in einer Kindertageseinrichtung gebucht.
1.562.096 Menschen...
... lebten Ende des vergangenen Jahres insgesamt in München. 2.000 Personen mehr als zum Jahresende 2019.
Corona
69 Prozent...
... weniger Touristen kamen bis September dieses Jahres nach München als vor der Pandemie. Rund zwei Millionen Gäste zählte die Stadt.
121 Menschen...
... mehr als in den Jahren zuvor starben Mitte Dezember 2020, als der harte Lockdown beschlossen wurde. In den Jahren 2017-19 lag die Zahl der Sterbefälle in dieser Kalenderwoche um die 250, im Jahr 2020 um die erwähnten 121 höher. Auch Anfang April 2020 waren die Sterberaten etwas erhöht.
456 Millionen Euro...
... betrug der Umsatz im Bauhauptgewerbe im ersten Halbjahr 2021. Vor Corona, im Jahr 2019, lag dieser noch bei 631 Millionen Euro.
4,8 Prozent...
... betrug die Arbeitslosenquote Ende des Jahres. Vor Corona lag sie bei 3,4 Prozent. Insgesamt waren 42.906 Menschen Ende 2020 arbeitslos gemeldet. Das ist ein Anstieg um mehr als 13.000 Personen.
Zuzug
90.459 Menschen...
... zogen 2020 nach München. Das sind 20.342 weniger als 2019. Vor allem aus dem Ausland sind weniger Menschen in die Stadt gekommen: 2020 sind 33.483 Ausländer hergezogen, ein Drittel weniger als 2019. Grund dafür ist Corona, vermutet die Verwaltung. Insgesamt zogen 3.462 mehr Menschen weg als zu. Trotzdem schrumpft München wegen der vielen Neugeborenen nicht.
93.921 Menschen...
... sind aus München wegzogen. 6.431 Menschen weniger als 2019. Ins Ausland wanderten 22 Prozent weniger Menschen ab.
Ausländer
39.145 Kroaten...
... leben in München - so viele Menschen kommen aus keinem anderen Land. Danach kommen die Türkei (37.207), Italien, Griechenland und Bosnien.
54,3 Prozent
... haben keinen Migrationshintergrund. 17,1 Prozent haben einen deutschen Pass, aber ausländische Wurzeln. Der Rest ist nicht deutsch.
445.986 Menschen...
... ohne deutschen Pass leben in München. Etwa drei Viertel stammen aus Europa. Davon sind 48,5 Prozent
aus der EU. Aus Asien kommen 16,1 Prozent, aus Afrika fast fünf Prozent und aus Amerika fast vier Prozent. Von 0,2 Prozent der Menschen kennt die Stadt die Nationalität nicht. Ebenso viele Australier leben in München.
Verkehr
160.336 Pkw...
... wurden 2020 in München neu zu gelassen, das sind knapp ein Viertel weniger als 2019. Auch die Zahl der Autos ging um 0,8 Prozent leicht zurück: 724.303 Autos sind in München zugelassen. Fast drei Viertel davon werden privat genutzt.
38.434 Verkehrsunfälle...
... gab es. Das sind rund 7.500 weniger als 2019. Nur bei den Radunfällen gab es einen Anstieg um 7 Prozent.
45 private Pkw...
... kommen in Allach-Untermenzing auf 100Erwachsene. Das heißt: Fast jeder Zweite besitzt dort ein Auto. In der Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt hat etwa ein Viertel einen Pkw.
46 Prozent...
... mehr Elektroautos wurden 2020 zugelassen als im Vorjahr. Die Zahl der Hybrid-Wagen hat sich sogar mehr als verdoppelt.
Freizeit und Kultur
750.024 Besucher...
... zählte der Tierpark 2020. 72,4 Prozent weniger als im Vorjahr. Aber auch 2021 wurden viel weniger Tickets verkauft. Im August waren es 100.000 – 60.000 weniger als 2019.
90 Prozent...
... weniger Menschen besuchten im ersten Halbjahr 2021 ein Konzert der Philharmoniker.
80,1 Prozent...
... weniger Besucher zählte die Olympiahalle 2020. Das waren 193.637 Menschen. 2021 ging die Zahl der Besucher noch weiter zurück. Da kamen bis jetzt bloß noch 9.916.
Wirtschaft
756.528 Münchner...
... sind im Dienstleistungsbereich tätig, also zum Beispiel in der Verwaltung oder im Sozialwesen. 140.840 arbeiten im produzierenden Gewerbe. 532 in der Land- oder der Forstwirtschaft.
19.992 handwerkliche Betriebe...
... gibt es in München. 2019 waren es noch zwei Prozent mehr.
923 Millionen Euro...
... Umsatz machte das Ausbaugewerbe. Also zum Beispiel Klempnerarbeiten oder Fensterbau. Verglichen
mit 2019 sind das 21 Prozent mehr.
Wohnen
16 Prozent...
... der 11.528 Wohnungen, die 2020 genehmigt wurden, sind öffentlich-geförderte. Sowohl die Zahl der
Fertigstellungen (plus 5,5) als auch die Zahl der Genehmigungen (plus 16,4) ist gegenüber 2019 gestiegen.
8.289 Wohnungen...
... wurden 2020 fertig. Jede siebte davon wurde in Pasing-Obermenzing gebaut. 70 Prozent entstanden
in neuen Mehrfamilienhäusern. Im Durchschnitt ist eine neue Wohnung in München 64,9 Quadratmeter
groß.
Und sonst?
8 Prozent...
... mehr Hunde lebten 2020 in München als noch im Vorjahr. Das macht insgesamt 40.347 Hunde. Rechnerisch hat damit jeder 39. Einwohner einen vierbeinigen Freund.
1.046 Psychologische Psychotherapeuten...
... sind in München tätig. Das sind 7,3 Prozent mehr als 2019.
Das AZ-Quiz zum Statistischen Jahrbuch