Stadtwerke streichen Frei-Tickets für Rentner

Weil die Werke sparen wollen, gibt es für die Mitarbeiter ab Januar auch keinen Kantinen- Euro mehr und ein halber Feiertag wird abgeschafft. Die Belegschaft ist empört.
von  Irene Kleber
Drinnen tagt die SWM-Aufsichtsratssitzung, draußen vor der Gaszählerwerkstatt protestieren Mitarbeiter gegen Sparmaßnahmen.
Drinnen tagt die SWM-Aufsichtsratssitzung, draußen vor der Gaszählerwerkstatt protestieren Mitarbeiter gegen Sparmaßnahmen. © Daniel von Loeper

München - Das Infoschreiben, das die rund 9.500 Mitarbeiter der Stadtwerke München in diesen Tagen im Intranet fanden, hat es in sich. Von "alarmierenden Gewinneinbrüchen" ist da die Rede, von "ernster Lage", von "großen Anstrengungen". Und dass alle Projekte "auf den Prüfstand" kämen.

Eine "Watschn für die Mitarbeiter"

Und dann kommt's unschön: "Ein konsequenter Sparkurs heißt aber auch, dass das Unternehmen einige der freiwilligen Leistungen für seine Mitarbeiter*innen reduziert."

Nicht nur der Zuschuss zum Mittagessen von einem Euro pro Tag fällt ab dem 1.Januar weg. "Das allein ist schon eine Watschn für die Mitarbeiter", sagt einer aus der Belegschaft zur AZ.

Keine MVV-Freifahrten auf Lebenszeit nach Rente

Als totalen Affront empfindet man, was außerdem auf der Rotstift-Liste fürs Personal steht: Die Werke streichen ersatzlos den halben freien Nachmittag am Faschingsdienstag für die Mitarbeiter. Und: Zum kommenden Jahr werden alle die, die aus dem Verkehrsbereich neu in Rente gehen, ihr allerliebstes Dankeschön vom Ex-Arbeitgeber verlieren, nämlich die kostenlosen MVV-Freifahrten auf Lebenszeit.

Geschätzt 2.000 ehemalige Tram-, Bus- und U-Bahnfahrer sowie Verwaltungsleute aus dem Verkehrsbereich der Stadtwerke bekommen diesen Service auf die Rente obendrauf - wie der heute 80 Jahre alte frühere Busfahrer Alois Horschkara, der der rund 1.700 Euro netto Rente bekommt. Für die nächste Rentnergeneration soll damit also Schluss sein.

Verdi: "Mitarbeiter haben München am Laufen gehalten"

"Empörend" findet das die Gewerkschaft Verdi. "Es ist erst wenige Wochen her, als die Stadtwerke und Münchner Verkehrsbetriebe für ihre Mitarbeiter Zeitungsanzeigen zum Dank geschaltet haben", sagt Gewerkschaftssekretär Franz Schütz, "dafür, dass sie auch während Pandemie und Lockdown München am Laufen gehalten haben, beim Nahverkehr, bei Strom, Gas, Fernwärme, Wasser, Telekommunikation."

Während der SWM-Aufsichtsratssitzung am Freitag, als auch OB Dieter Reiter (SPD) in die "Gaszählerwerkstatt" in der Stadtwerke-Zentrale kam, versammelten sich deshalb rund 60 Mitarbeiter zum Protest vor dem Gebäude, zur Hälfte Rentner.

"Wir vermissen hier die Wertschätzung für die Mitarbeiter", sagt Schütz. "Mit den Kürzungen wird nun viel Frust bei den Betroffenen erzeugt, dabei wäre gerade jetzt in der Krise Motivation enorm wichtig."

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.