Stadtwerke: Die Münchner sollen sparen

...und zwar ganz viel Energie. Die SWM haben dazu eine millionenschwere Kampagne aufgelegt: „Wir müssen nicht auf den Shareholder Value schauen.”
MÜNCHEN Die gute Nachricht gleich vorweg: Die Stadtwerke München (SWM) werden nicht wie viele andere Energieversorger zum 1. Januar 2013 die Preise erhöhen. Einen genauen Termin für den unausweichlichen Preisaufschlag nannte SWM-Chef Kurt Mühlhäuser gestern auf AZ-Anfrage zwar nicht. Voraussichtlich wird es aber der 1.April sein.
Gestern stellte Mühlhäuser dafür eine große Kampagne vor, wie Stadtwerke-Kunden teure Energie erst gar nicht verbrauchen: „Energiesparen muss einen höheren Stellenwert bekommen!”
Eine Summe im siebenstelligen Bereich wollen die Stadtwerke in den nächsten eineinhalb Jahren investieren, damit ihre Kunden ihnen weniger für Strom, Gas, Wärme und Wasser abkaufen müssen. Klingt auf den ersten Blick widersinnig.
Doch der SWM-Chef liefert gleich die Begründung für das Energiespar-Engagement: „Weil wir ein Unternehmen der Münchner Bürger sind.” Und keine Aktiengesellschaft, die nur auf den Shareholder-Value schauen muss.
Viel Einsparpotenzial haben die Stadtwerke in München ausgemacht. Und zwar einfache, preiswerte Maßnahmen, die nicht die Lebensqualität schmälern und sich schnell rechnen. „Das wollen wir jetzt kampagnenartig bewusst machen”, so Mühlhäuser.
Wenig Aufwand, großer Nutzen: Bis zu 65 Euro pro Jahr bringt einem Durchschnittshaushalt die Umstellung auf energiesparende Beleuchtung. Ein Ende des Standby-Betriebs von Fernseher, Radio, Videorekorder durch den Einsatz einer einfachen Steckerleiste bringt knapp 40 Euro pro Jahr. Und wer die Heizung nur ein Grad runter dreht, spart bereits sechs Prozent Energie.
Laut SWM machen Heizkosten rund 70 Prozent der Haushaltsausgaben für Energie aus. Und bei den Elektrogeräten führen Gefrierschrank, Kühlschrank und Elektroherd die Stromfresser-Liga an.
Die Energiespar-Kampagne soll über alle verfügbaren Medien laufen. Die SWM haben ihren einschlägigen Internet-Auftritt (swm.de/energiesparen) aktualisiert und erweitert. Nach wie vor kostenlos sind die Beratungsangebote in Sachen Energie in der SWM-Zentrale (Terminvereinbarung unter Tel. 0800 7967960) und im Bauzentrum (muenchen.de/bauzentrum).
Bis 2016 verlängert wurde die Energieberatung für Haushalte mit geringem Einkommen, durch die seit 2009 rund 2000 Stromfresser auf Kosten der Stadtwerke gegen energieeffiziente Geräte ausgetauscht wurden. Dadurch wurde bisher schon über eine Million Kilowattstunden eingespart. Kontakt: Tel. 2361-2361, montags mit freitags 9 bis 12.30 Uhr.