Zeugnisfeier für "Mona-lea"-Absolventen

Haidhausen - Seit 2008 qualifiziert „mona lea“ erfolgreich Migrantinnen für den Arbeitsmarkt oder die Ausbildung. Die Münchner Volkshochschule (MVHS) lädt am Mittwoch, 16. April, um 9.30 Uhr im Foyer des 3. Obergeschosses im Gasteig zur Zeugnisverleihung für die Teilnehmerinnen der Qualifizierungsmaßnahme ein.
„Mona lea“ ist ein Projekt zur sprachlichen und beruflichen Qualifizierung für Migrantinnen im Rahmen des Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramms (MBQ) der Landeshauptstadt München. Mehr als 100 Absolventinnen standen diesmal vor der Herausforderung, die Brandbreite ihrer im Herkunftsland erworbenen Qualifikationen und Fähigkeiten sichtbar zu machen und zu erweitern, um sich am Arbeitsmarkt neu zu platzieren.
Mit sprachlicher Förderung gelang es, die mündlichen und schriftlichen Deutschkenntnisse der Teilnehmerinnen zu erweitern und so auch ihre beruflichen Handlungskompetenzen zu verbessern. Über 90 Prozent haben bis zum Ende der Qualifizierung ein berufliches Zertifikat und praktische Erfahrungen in einem der angebotenen Qualifizierungsbausteine Bürokommunikation, Handel und Verkauf, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Kinderpflege erworben.
Die enge Form der Kooperation zwischen „mona lea“ und den Praktikumsbetrieben eröffnete auch den diesjährigen Teilnehmerinnen eine berufliche Perspektive. Um auch den Müttern unter den Teilnehmerinnen diese Chance zu bieten, werden im Kinderhaus der MVHS Kinder ab 18 Monaten kostenfrei betreut und von Anfang an sprachlich und musikalisch gefördert. Ergänzend dazu wurde für nicht betreute Kindergarten- und Schulkinder während der Ferienzeit ein Programm eingerichtet.
Zur Zeugnisverleihung am Mittwoch, 16. April, sprechen Professor Dr. Klaus Meisel, Managementdirektor der MVHS, Ministerialdirektor Michael Höhenberger vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales und Rudolf Stummvoll, Leiter des Amtes für Wohnen und Migration der Landeshauptstadt München, die Grußworte.
Im Rahmen der Zeugnisverleihung präsentieren ehemalige mona lea-Absolventinnen in der Ausstellung „Wenn nicht jetzt – wann dann? – Bilder aus der Arbeitswelt“ ihren erfolgreichen Einstieg in die Arbeitswelt und stellen ihr Unternehmen vor. Das Projekt „mona lea“ wird aus Mitteln des Sozialreferats der Landeshauptstadt München, Amt für Wohnen und Migration sowie Eigenmitteln der MVHS gefördert.