Zertifizierte Helden
Das Projekt Heroes vermittelt jungen Männern ein Bewusstsein für Gleichberechtigung und gegen Unterdrückung im Namen der Ehre. Jetzt wurden Helden ausgezeichnet.
Schwanthalerhöhe - Zu Beginn empfing Heroes-Leiterin Maryam Giyahchi die zahlreichen Gäste und bedankte sich für ihr Kommen: "Der Abend gilt nur den jungen Männern, die sich für dieses Zertifikat in letzter Zeit derart ins Zeug gelegt haben." Die Heroes-Absolventen bewahren Menschen mit ihrem Handeln davor Opfer von ihren falschen Vorstellungen von Moral und Ehre zu werden.
Sie sprengen dabei vorher scheinbar unüberwindbare Grenzen, gehen über Mauern und haben den Mut kritische Dinge anzusprechen. Amir, Heroes-Teilnehmer der ersten Generation, gab den entscheidenden Vorteil des Projekts an: "Den Jugendlichen die Chance geben auf Augenhöhe zu reden." Experten bezeichnen dies als 'peer-to-peer- Ansatz'.
Auch viele prominente Gäste waren vor Ort, wie SPD-Stadträtin Verena Dietl oder CSU-Stadtrat Marian Offmann, der Grüße und Glückwünsche des Oberbürgermeisters übermittelte. Staatsministerin Emilia Müller schickte ihre Anerkennung und ließ ausrichten "das Projekt weiter ausdehnen zu wollen." Rabbiner Daniel Alter brachte an diesem feierlichen Abend die Bedeutung des Heroes-Projekts mit einem gemeinsamen Zitat aus Judentum und Islam auf den Punkt: "Wer nur einen einzigen Menschen rettet, der rettet eine ganze Welt!"
Nach all den Reden führten die Empfänger des Zertifikats einige Rollenspiele vor um den Gästen einen besseren Einblick in die Arbeit eines Hero zu geben. Diese wurden, unterstützt vom Improvisationsduo 'Impro a la Turka', auf sehr amüsante Art vorgetragen und sorgten so für etliche Lacher beim Publikum. Zum Abschluss wurde das reichhaltige Buffet eröffnet und die Gäste unterhielten sich angeregt, begleitet von Livemusik.
Seit zwei Jahren gibt es das Projekt Heroes in München unter dem Dach der AWO München. Finanziert wird es durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration und durch die AWO München-Stadt.
Heroes München vermittelt jungen Männern ein Bewusstsein für Gleichberechtigung und gegen Unterdrückung im Namen der Ehre. Sie lernen, ihre Männerrolle im Kontext von patriarchalen Machtstrukturen differenziert und kritisch zu betrachten. In wöchentlichen Trainings setzen sie sich mit Tabuthemen wie Männlichkeit, Homophobie, Gewalt, Jungfräulichkeit, Familienehre, Rassismus und Menschenrechten auseinander.
- Themen:
- Islam
- Menschenrechte
- Rassismus