Zehn Jahre Münchner Lesefüchse

Am 5. Dezember feiert der Verein Lesefüchse e.V., Münchens erste Vorleseinitiative für Kinder sein 10-jähriges Bestehen.
von  AZ
Die Münchner Lesefüchse werden 10 - und feiern das.
Die Münchner Lesefüchse werden 10 - und feiern das. © ho

Am 5. Dezember feiert der Verein Lesefüchse e.V., Münchens erste Vorleseinitiative für Kinder sein 10-jähriges Bestehen.

Altstadt - Der Festsaal des Alten Rathauses bietet hierfür den eleganten Rahmen. Ab 18.00 Uhr werden die Lesefüchse mit vielen Ehrenamtlichen, Förderern und prominenten Freunden auf das gemeinnützige Engagement im Dienste der Kinder zurückzublicken.

Zum Festakt sind unter anderem Kulturreferent Hans-Georg Küppers, Polizeivizepräsident Robert Kopp, Bibliotheksdirektor Arne Ackermann und Stadtschulrat Rainer Schweppe als Laudatoren geladen.

Lesefüchse e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und eine der größten Vorleseinitiativen in Deutschland, gegründet im Oktober 2003 zunächst als regionaler Ableger der „Lesewelt“ aus Berlin und seit 2007 eigenständig.

Seit Jahren schon beteiligen sich regelmäßig ca. 300 Ehrenamtliche an den Vorlesestunden. Die Lesefüchse erreichen so wöchentlich 1200 Kinder, die sich an 41 Vorleseorten in München, in Stadtbibliotheken, Grundschulen und Kindertagesstätten, von Geschichten verzaubern und zum Selberlesen animieren lassen.

Der Verein wendet sich vor allem an Kinder aus sozial benachteiligten Familien und solche mit Migrationshintergrund. Viele dieser Kinder haben noch nie ein Buch in der Hand gehabt und zu Hause niemanden, der ihnen vorliest.

In den Vorlesestunden des Vereins erleben die Vier- bis Zehnjährigen, wie eine Geschichte ihre Phantasie beflügelt. Durch regelmäßiges Vorlesen, Zuhören und Erzählen erweitern sie spielerisch ihren Wortschatz und lernen ihre Ausdrucksfähigkeit zu verbessern.

Vorlesen hat neben der Sprachförderung noch weitere wichtige Aspekte: Es schult ihre Geduld und Konzentrationsfähigkeit, so dass ihnen das Lernen leichter fällt. Ihre Aussichten auf eine erfolgreiche Schul- und Ausbildungszeit sind dadurch erhöht.

Das Engagement der Lesefüchse dreht sich deshalb letztendlich um mehr Chancengleichheit für unsere Kinder. Neben der wöchentlichen Vorlesestunden organisiert der Verein Lesungen in Kooperation mit der Münchner Polizei und jährlich wiederkehrende Lesefeste an außergewöhnlichen Orten, u.a. im Tierpark Hellabrunn, im Olympiastadion und im Verkehrszentrum des Deutschen Museums.

Für diese Projekte wurde der Verein schon zwei Mal ausgewählter Ort im Land der Ideen. Im Jahre 2006 wurde der Verein mit dem deutschen Vorlesepreis als größte Vorleseinitiative prämiert. Das Kooperationsprojekt mit dem Polizeipräsidium München, „Polizeibeamte lesen vor“, wurde im Jahr 2007 mit dem Förderpreis „Münchner Lichtblicke“ und 2008 mit dem Preis „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ vom bundesweiten Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt ausgezeichnet.

Diese Anerkennungen bestärken den unermüdlichen Einsatz aller Ehrenamtlichen im Bemühen um die Sprach- und Leseförderung von Kindern und die damit einher gehenden Schärfung ihrer Toleranz im sozialen Umgang miteinander. Die Lesefüchse sind aus dem kulturellen Stadtbild Münchens nicht mehr wegzudenken.

Ihre wöchentlichen Einsatzstunden unterstützen den (schulischen) Lernprozess und sind ein wichtiger sozialer Verbindungsstrang zwischen Kulturen und Generationen geworden.

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.