Wohnen im Öko-Holzhaus
Interessantes Projekt für mehr Wohnraum: Die GBW Gruppe baut im Innenhof einer Wohnanlage in München-Schwabing ein Holzhaus mit zehn Wohnungen.
Schwabing - Das ökologisch durchdachte Konzept, an dem mehr als ein Jahr geplant wurde, beinhaltet neben der Verwendung von heimischen Hölzern auch Aussenanlagen mit Hochbeeten sowie eine Solarthermieanlage.
Das innovative Projekt ist Teil der Modernisierungs- und Nachverdichtungsstrategie der GBW Gruppe. „Bei der Nachverdichtung unseres Wohnquartiers in Schwabing gehen wir mit der Errichtung dieses Holzpassivhauses einen ganz neuen Weg“, erklärt Claus Lehner von der GBW AG.
„Mit dem neuen Projekt beweisen wir, dass Passivhäuser mit ökologischen Materialien, modernster Technologie und einer anspruchsvollen Architektur auch innerstädtisch möglich sind“.
Im März 2014 wird der Holzneubau mit den zehn neuen Wohneinheiten fertig gestellt sein. „Die positive Ökobilanz freut uns bei diesem Neubau besonders. Ein Holzbau mit Passivhausstandard reduziert die Heizkosten. Durch die hohe Luft-dichtigkeit und besondere Bauelemente wie Fenster und Dämmung wird die Wärme schützend im Haus gehalten. Auch eigene Energiequellen wie die Körperwärme der Bewohner oder die einfallende Sonnenwärme werden zur Wärmegewinnung genutzt. Bei einem Passivhaus haben wir einen Heizwärmebedarf von 15 kwh/m2 im Jahr, das entspricht ungefähr 1,5 Litern Heizöl pro Quadratmeter im Jahr“, so Matthias Hartung, Projektleiter bei der GBW Gruppe.
Rund um die Uhr werde Frischluft über spezielle Lüftungsanlagen mit einem Wärmerückgewinnungsgrad von rund 88 Prozent in die Wohnungen gepumpt. In der kalten Jahreszeit wird diese vorgewärmt. Im Untergeschoss entsteht eine Tiefgarage mit 20 Stellplätzen. Im Garten des Holzneubaus sind Hochbeete geplant.
- Themen: