Wo Messestädter sich künftig treffen sollen

Der Elisabeth-Castionier-Platz wird neu gestaltet.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
7  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
So soll der neue Elisabeth-Castonier-Platz einmal aussehen.
Visualisierung: Studio Vulkan Landschaftsarchitektur So soll der neue Elisabeth-Castonier-Platz einmal aussehen.

Messestadt-Ost - Das Sprachbild ist ehrlich gesagt schon etwas abgedroschen: Ein "Wohnzimmer" fürs Viertel soll der neu gestaltete Elisabeth-Castonier-Platz sein. Aber in der östlichen Messestadt sind trotzdem viele froh, bald ein richtiges Quartierzentrum zu haben.

Man muss ja nicht gleich vom Wohnzimmer sprechen, wie es der Projektentwickler, die Münchner Raumentwicklungsgesellschaft, tut. Es wird Einzelhandel in den Erdgeschosszonen geben, eine Stadtteilbibliothek und besondere Bodenbeläge auf dem Platz, die ihn in unterschiedliche Zonen unterteilen. Außerdem wird es Sitzgelegenheiten geben.

Lesen Sie auch

Fertig soll alles im Frühjahr/Sommer 2024 sein. Wer mehr wissen will: Am 6. Oktober werden Vertreter der Münchner Raumentwicklungsgesellschaft ab 15.30 Uhr auf dem Platz Fragen beantworten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
7 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • mausundkatz am 04.10.2022 16:54 Uhr / Bewertung:

    War die Zielsetzung mal wieder "so hässlich wie möglich"?

  • Dr. Schönfärber am 04.10.2022 14:02 Uhr / Bewertung:

    Die Ritzen der neuen Bänke sind sowieso voller Unrat. Designer halt.

  • Witwe Bolte am 04.10.2022 18:36 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Dr. Schönfärber

    Architekten und Designer würde ja nie in solchen ghettoähnlichen Siedlungen wohnen. Die leben eher in grünen Vorstädten oder in einem Altbau mit Stuck in Schwabing oder Lehel oder Bogenhausen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.