Wo geht's zum Andromeda-Nebel?

An fünf Abenden gibt's in der Volkssternwarte eine Einführung in die Himmelsbeobachtung: Orientierung am Sternenhimmel, Entstehung von Mondfinsternissen und Auffinden der Sternbilder.
jam |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das ist der Andromeda-Nebel.
Peter Stättmayer Das ist der Andromeda-Nebel.

Haidhausen - Für alle, die sich am Sternhimmel zurechtfinden und mehr über die Erscheinungen am Firmament erfahren möchten, beginnt am Dienstag, den 8. Oktober um 18.30 Uhr in der Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145 h ein allgemeinverständlicher Einführungskurs in die Himmelsbeobachtung.

An insgesamt fünf Dienstagabenden wird den Teilnehmern unter anderem die Orientierung am Sternhimmel, das Auffinden der Sternbilder und der Planeten, die Entstehung und Beobachtung von Sonnen- und Mondfinsternissen nähergebracht, interessante Himmelsobjekte für Feldstecher und Teleskope vorgestellt sowie Tipps zum Gebrauch von Fernrohren und zur Himmelsfotografie gegeben.

Mehr Neuigkeiten aus Haidhausen gibt's hier.

Außerdem wird auf die Beobachtung des Kometen ISON näher eingegangen, der sich im November und Dezember zu einem der hellsten Kometen der vergangenen Jahrzehnte entwickeln könnte. Dies alles wird mit Vorführungen im Planetarium und am Computer sowie mit Beobachtungen an den Fernrohren der Volkssternwarte veranschaulicht. Speziell für diesen Kurs angefertigte Sternkarten und Tipps zur Bedienung kostenloser Sternhimmel-programme am PC werden den Teilnehmern das Auffinden der Objekte am Sternhimmel erleichtern.

Die Kursgebühr für alle 5 Abende beträgt 35,00 Euro. Anmeldung unter der Telefonnummer 40 62 39.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.