Wo die Lehrer lehren lernen

In der Grund- und Mittelschule Simmernstraße 2 wurden Schallschutzdecken eingebaut und gemeinsam mit der LMU eine sogenannte Uni-Klasse eingerichtet. Hier lernen die Lehrer lehren.
von  Sarah Still
Kameras an den Wänden und der Tafel zeigen den Kommilitonen im Nebenraum, wie sich die Lehrer in ihrem Unterricht anstellen.
Kameras an den Wänden und der Tafel zeigen den Kommilitonen im Nebenraum, wie sich die Lehrer in ihrem Unterricht anstellen. © Sarah Still

Schwabing-West – 14 Klassen mit Grundschulkindern und 14 Klassen mit Schülern der Mittelschule. Insgesamt über 650 Schüler. Dass es an dieser Schule laut ist, mag niemand verwundern. Etwas leiser ist es seit für rund 340.000 Euro Schallschutzdecken eingebaut wurden.

Das Geld stammt von der Sonderpauschale der Stadt München, die jährlich 17 Millionen Euro den Schulen und Kindertagesstätten der Stadt zur Verfügung stellt.

Gemeinsam mit Stadtschulrat Rainer Schweppe und Hans-Jürgen Stein vom Referat von Bildung und Sport war Bürgermeisterin Christine Strobl an der Schule unterwegs und hat sich die fertigen Baumaßnahmen angeschaut.

Mucksmäuschen still waren die Schüler der zehnten Klasse, als die Vertreter der Stadt sich die Schallschutzdecken in ihrem Klassenzimmer angeschaut haben.

Zwar konnte sich Strobl so nicht von der Funktion überzeugen, interessant fand sie es trotzdem. „Es ist wichtig sukzessive die Probleme an den Schulen anzugehen und ich bin überzeugt, das Geld der Steuerzahler ist hier gut angelegt“, sagt sie.

Nicht nur Schüler lernen hier an der Schule, auch angehende Lehrer werden hier unterrichtet. Gemeinsam mit der LMU wurde in dem Gebäude eine sogenannte Uni-Klasse eingerichtet. Künftige Lehrer lernen hier, wie sie besser unterrichten können - und werden dabei beobachtet.

Kameras an der Decke und Kommilitonen im Nebenraum schauen ganz, was sie wie anstellen. Modernster Technik sei Dank.

„Die Muster auf dem Teppich zeigen einen Stuhlkreis – hier wurde an alles gedacht“, sagt Stadtschulrat Schweppe.

Noch auf dem Bauplan steht eine neue Lehrküche, die 2014 für rund 300.000 erneuert werden soll. Bereits saniert sind die Räume für die Mittagsbetreuung, hier wurden 180.000 Euro investiert.

Gelohnt hat sich die Maßnahme: Wo früher ein Werkraum war, essen heute Grundschüler an kleinen Tischen und Stühlen ihr Mittagessen.

Trotz Schallschutzdecke und Uni-Klasse, es gibt auch hier noch Sanierungsbedarf. Ein besonderes Anliegen der Rektorin der Grundschule, Gabriele Feichtmaier, sind die Turnhallen.

An der Wand bröckelt der Putz und es gebe für die Schüler nicht genug Räume.

Und da die Vertreter der Stadt schon mal an der Schule sind, macht sie gleich einen Vorschlag: „Eine neue Sporthalle wäre super“, sagte sie.

Rund 360 Schulen mit 1400 Bauwerken gibt es in München, da ist Geduld gefragt. „Alles muss geplant und umgesetzt werden. Das ist eine never ending Story“, sagt Strobl.

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.