Wirtschaftskrise: Haben Frauen bessere Lösungen?

In einem Seminar der Frauenakademie München (FAM) sollen die Ursachen und Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise aus feministischer Perspektive beleuchtet werden.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

In einem Seminar der Frauenakademie München (FAM) sollen die Ursachen und Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise aus feministischer Perspektive beleuchtet werden.

Ludwigsvorstadt - Beim Seminar im EineWeltHaus Ende September stellt die feministische Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlerin Elisabeth Klatzer praktische wirtschaftspolitische Fragen. Zum Beispiel, warum "die Wirtschaft" aus feministischer Sicht ganz anders aussehe.

"Die Wirtschaftskrise wird stets dann zum Thema, wenn ein Krisenland weitere Unterstützung einfordert. Die europäische Mitte sieht mit Sorge auf den finanzschwachen Süden. Zahlen wir die Zeche, weil andere schlecht gewirtschaftet haben? Es festigt sich der Eindruck, dass nicht die Ursachen der Krisen beseitigt werden, sondern nur ein rascher Schuldenabbau im Focus steht. Bietet die feministische Ökonomie, die im Seminar ausgeführt wird, bessere Lösungen?"

Elisabeth Klatzer beleuchtet insbesondere die Ursachen und Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise. Sie stellt praktische wirtschaftspolitische Fragen, wie zum Beispiel: Warum sieht "die Wirtschaft“ aus feministischer Perspektive ganz anders aus? Das Seminar bietet den Teilnehmerinnen die Möglichkeit, ihre Fragen und Einstellungen zu wirtschaftlichen Zusammenhängen mit der Referentin und den anderen Teilnehmerinnen auszutauschen und zu diskutieren.

Veranstalter ist die Frauenakademie München e.V. in Kooperation mit der Stadt München Gleichstellungsstelle für Frauen und gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung. Die Arbeitsschwerpunkte der Referentin umfassen unter anderem feministische Ökonomie, Gender Budgeting, Finanz- und Wirtschaftspolitik, europäische Integration und Gleichstellung in der Entwicklungszusammenarbeit.

Information mit Anmeldeformular unter www.frauenakademie.de, um schriftliche Anmeldung bis 20. September wird gebeten. Die Seminarplätze sind beschränkt.

 

Wann? Samtsag, 28. September, 10 bis 17.30 Uhr

Wo? EineWeltHaus, Schwanthalerstraße 80 Rückgebäude, 80336 München

Wieviel? 20 Euro, ermäßigt 10 und FAM-Mitglieder (inklusive Tagesverpflegung)

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.