"Wir machen was" im Viertel

Schwabing - Das Kulturwochenende mit dem Motto "Wir machen was" lädt dazu ein, im Viertel zu verweilen und seine Zeit dort zu verbringen.
Bereits am Freitag, 3. Mai, ist um 19 Uhr eine Vernissage mit Musik in den Räumen von 84 GHz, in der Georgenstraße 84. Während des Wochenendes sind in den Räumen Fotos von Roman von Götz zu sehen. Am Sonntag, 5. Mai, 11 Uhr, ist von Götz bei einem Künstlergespräch anwesend.
Im Galeriewagen im Petuelpark ist an beiden Tagen ein romantischer Abenteuerspielplatz für Sechs- bis Zwölfjährige und ein Jugendcafé für Zehn- bis 16-Jährige geplant. Auch für Erwachsene gibt es ein Freizeitprogramm. Einfach hingehen und überraschen lassen.
In den Räumen der Doris-Wuppermann-Stiftung in der Römerstraße 15 werden an beiden Tagen Malerei und Lichtobjekte von Eskens und Rock gezeigt.
Ab Samstag, 4. Mai, 16 Uhr, sind im Schauraum im Ackermannbogen "Farbwelten auf Papier, Holz und Leinwand" zu sehen. Am Sonntag, 5. Mai, 16 bis 18 Uhr, ist ein Künstlergespräch mit Marlene Austernühle-Richter geplant.
Viele Veranstaltungen sind am Festplatz im Petuelpark. Dort gibt es auch einen Infomarkt.
Am Samstag und Sonntag zwischen 14 und 18 Uhr lädt das Zirkuszelt am Festplatz zu einer "Zirkus-Schnupper-Mitmachaktion" ein. Im Kinderzelt können Kinder an beiden Tagen zwischen 14 und 18 Uhr bei der Bauklotz-Spielaktion "Klotzen, was das Zeug hält".
Ebenfalls an beiden Tagen und ebenfalls zwischen 14 und 18 Uhr informiert das Projekt "Urbanes Wohnen" über Wohnprojekte in der Stadt.
Im Veranstaltungszelt im Petuelpark sind am Samstag den ganzen Tag Vorführungen und Konzerte.
"Krach im Dach bei Witwe Grantel" - ein Figurentheater für Kinder ab 4 Jahren gibt es bereits um 11 Uhr zu sehen.
Um 14 Uhr gibt es eine Reise ins Aqualand mit Live-Musik und dem Theater "Die Trampelmuse".
Ein Kinderchorkonzert "Die Seefahrt nach Rio" von Heinz Geese wird um 15.30 Uhr gezeigt.
Walter Klein, Vorsitzender des Bezirksausschusses, spricht um 16.10 Uhr ein paar Grußworte.
"Wie man als Prinzessin einen Drachen fängt", verraten Heribert Riesenhuber und Thomas Peters um 16.30 Uhr allen Kindern.
Die Percussion-Gruppe "Sucudúva" vom Sophie-Scholl-Gymnasium zeigt um 17.30 Uhr ihr Können.
Salsa Rhythmen und Latin Jazz sind ab 19.30 Uhr zu hören.
Aber auch sonst ist im Viertel einiges los: Ab zehn Uhr finden in rund 300 Schwabinger Hinterhöfen Flohmärkte statt Der Condrobs Kontaktladen Limit in der Emanuelstraße 16 hat einen Tag der offenen Tür.
In der Unglaubar in der Winzerstraße 49a zeigt der griechisch-zypriotische Komponist, Sänger und Gitarrist Aris Aristofanous von 17 bis 21 Uhr sein musikalisches Können.
Um Schein, um Sein und Schein, um Sein und Haben und um den Sinn des Lebens geht's in dem Kabarett von Helmut Ruge. Er ist um 19 Uhr im Münchenstift in der Rümannstraße 60 zu sehen.
Außerdem werden am Samstag verschiedene Führungen angeboten:
Um 13 Uhr geht's bereits für die Radler los: 270 Minuten lang werden mit Manfred Drum die grünen Ecken von Schwabing abgefahren. Treffpunkt ist neben dem Infozelt im Petuelpark.
Die Geschichte der Schleißheimer Straße erzählt Andreas Heusler vom Stadtarchiv. Treffpunkt ist um 15 Uhr vor dem Magazinbau des Stadtarchivs.
Für einen Spaziergang über den Alten Nördlichen Friedhof mit Lioba Betten können sich Interessierte um 15 Uhr am Alten Nördlichen Friedhof beim Eingang an der Arcisstraße anschließen.
Ab 17 Uhr erzählt Elisabeth Schellnegger über den Petuelpark und den Generationengarten. Treffpunkt ist um 17 Uhr beim Pavillon des Generationengartens.
Am Sonntag sind im Veranstaltungszelt im Petuelpark ebenfalls den ganzen Tag Aufführungen.
Stefan Murr und Heinz-Josef Braun zeigen ab 11 Uhr das bayerische Schneewittchen mit neuen Figuren und Liedern für Kinder ab fünf Jahren.
Um 14 Uhr hat Münchens jüngste Jazzband "Munich Swing Kids" einen Auftritt.
Ein Rapkonzert für Kinder findet um 15.30 Uhr statt.
"Die Schwestern" singen ab 16.45 Uhr Lieder aus den 20er bis 40er Jahren.
Schüler der Musik Akademie Schwabing geben um 17.30 Uhr ein Konzert.
Kabarett zeigt um 19.30 Uhr Stephan Zinner.
Auch am Sonntag gibt es zwei Führungen: Jakob Kachelmann führt durch den Luitpoldpark. Los geht's um 15 Uhr und Treffpunkt ist in der Karl-Theodor-Straße vor dem Treppenaufgang zum Obelisken gegenüber dem Bayernplatz. Für diese Führung ist eine Anmeldung unter der Telefonnummer 31811516 erforderlich.
Elisabeth Schellnegger führt ab 17 Uhr durch den Petuelpark. Die Führung dauert 90 Minuten und los geht's beim Pavillon des Generationengartens.
Viele andere Veranstaltungen finden an anderen Orten statt: In der Unglaubar in der Winzerstraße 49a zeigen Aris und Aristofanous and Friends zwischen 11 und 14 Uhr die Welt der Musik im Mittelmeerraum.
Markus Dosch und Stefan Stefinsky erzählen Kurzgeschichten, Erzählungen und Gedichte bei einer musikalischen Lesung ab 14.30 Uhr. Die Lesung findet statt, im RAB 9 im großen Gruppenraum. Der Eingang ist durch das Café Rigoletto.
Zwischen 15 und 17 Uhr kann gefilzt und getöpfert werden und zwar beim Verein Kaleidoskop in der Hiltenspergerstraße 48.
Die Chorgemeinschaft Ackermannbogen gibt ab 17 Uhr in der St. Barbara Kirche ein klassisches Chor- und Orchesterkonzert.
Im Münchstift in der Rümannstraße 60 ab 19 Uhr zeigt das Joe Kienemann Trio Jazz und improvisierte Kammermusik.
Eine szenisch-musikalische Lesung ist um 19 Uhr im Bamberger Haus in der Brunnerstraße 20. Thema: Wagner vs. Verdi - Oder der 200. Geburtstag.
Ebenfalls eine szenisch-musikalische Lesung mit Anton Prestele ist um 19.30 Uhr im ESK 15, im Gruppenraum in der Elisabeth-Kohn-Straße 15.
International mit Orientalischer Groove Musik geht der Sonntagabend ab 20 Uhr in der Kalypso Fischtaverne zu Ende.