"Wir alle sind Moosach"

Konzert, Lesungen, Ausstellung - der Bezirkssauschuss veranstaltet gemeinsam mit Moosacher Institutionen die Reihe "Wir alle sind Moosach".  
Autorenprofilbild Steffen Trunk
Steffen Trunk
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Hülya wird mit ihrem Programm "Ego" am Samstag, 9. November, im Pelkovenschlössl auf der Bühne stehen.
Kultur- und Bürgerhaus Pelkovenschlössl/oh Hülya wird mit ihrem Programm "Ego" am Samstag, 9. November, im Pelkovenschlössl auf der Bühne stehen.

Konzert, Lesungen, Ausstellung - der Bezirkssauschuss veranstaltet gemeinsam mit Moosacher Institutionen die Reihe "Wir alle sind Moosach".

Moosach - Die Veranstaltungsreihe "Wir alle sind Moosach" beginnt am Donnerstag, 31. Oktober, mit einer Medienausstellung in der Stadtbibliothek. 

Thema der Ausstellung "Wir alle sind Moosach - Ausgrenzung, Toleranz, Integration".

Als "lebende Bücher“ kommen ganz Frauen und Männer in der Stadtbibliothek am Mittwoch, 6. November, 16 bis 19 Uhr, zu Wort.

Die Besucher haben die Gelegenheit, sich mit Menschen zu unterhalten, die aus verschiedenen Kulturkreisen stammen und in München eine neue Heimat gefunden haben. Bei einer persönlichen Begegnung werden Einzelschicksale erlebbar und Vorurteile können hinterfragt werden.

Von Freitag, 8. bis Samstag, 10. November ist im Pelkovenschlössl eine Ausstellung von Künstlern der "Linie 1".

Die Ausstellung lehnt sich mit dem als Thema gewählten Zitat von Walter Gropius an die Aktion "Wir alle sind Moosach" an. In den Ausstellungsräumen wird auch eine Druckpresse für Radierung gezeigt und vorgeführt.

Die Vernissage ist am Freitag, 8. November, 19.30 Uhr.

Weiter geht es am Samstag, 9. November,  10.40 bis 15 Uhr, am Moosacher Stachus. Alle Moosacher Bürger, egal welchen Alters, können Auszüge aus Werken, die das Thema Toleranz, Ausgrenzung und Respekt behandeln, vorlesen.

Ob zeitgenössisch, religiös oder in Andenken an die verbrannten Bücher vom 9. November 1933 - jeder kann seinen Text, Gedicht und Liedtexte selber aussuchen. Die Lesezeit pro Vorleser beträgt fünf Minuten. Die Vorleser müssen sich unter der Telefonnummer -143381821 anmelden.

Am Abend des gleichen Tages geht es dann um 20 Uhr mit einem Konzert im Pelkovenschlössl weiter.

Auf der Bühne stehen wird Hülya mit ihrem Programm "Ego". "Ego" ist das Ergebnis einer aufregenden Reise, die Hülya im vergangenen Jahrzehnt unternommen hat. Die Suche nach Wahrheiten ist auch der Grund, warum sich Hülya kurz vor ihrem Durchbruch 2004 plötzlich vom Showbusiness verabschiedet.

Sie fürchtete, sich im Erfolg zu verlieren. Ihr Versuch, sich aus dem Scheinwerferlicht zurückzuziehen, scheitert allerdings. Die Presse stürzt sich auf die junge Künstlerin, wegen ihrer Entscheidung, den Islam zu praktizieren und das Kopftuch zu tragen. Hülya beschreibt in ihrem Buch „Himmelstochter“ ihren Weg, das Buch hat sie 2005 veröffentlicht.

Seit 2008 steht Hülya wieder mit ihrer Gitarre auf der Bühne. Diesmal mit Kopftuch. Sie sieht keinen Widerspruch mehr zwischen ihrem Glauben und öffentlichen Auftritten. Doch ihr Schritt ist unter frommen Muslimen umstritten, doch ohne sich davon beeindrucken zu lassen geht Hülya auch diesmal ihren eigenen Weg.

Ihr Kopftuch trägt sie nicht mehr - Hülya ist viel mehr als Brückenbauerin zwischen Orient und Okzident. Im Pelkovenschlössl tritt sie gemeinsam mit ihren Musikern auf der Bühne auf und liest zusätzlich Auszüge aus ihrem Buch "Himmelstochter".

Am Dienstag, 12. November,  diskutieren Jugendliche und junge Erwachsene von 16 bis 18 Uhr im Jugendtreff Mooskito über das Thema "Rechtsradikalismus heute". Jugendliche müssen sich hierfür bis Samstag, 2. November per E-Mail unter mooskito (at) kjr-m.de anmelden.

Ein Abend mit Literatur und Liedern gegen das Vergessen ist für Mittwoch, 13. November,  18 bis 20 Uhr, im Alten- und Seniorenzentrum (ASZ) in Moosach geplant. Thema des Abends lautet "Wider das Vergessen - Mit Literatur und Gesang gegen Rechts". Anmeldung beim ASZ unter der Telefonnummer -14002423.

 

 

 

 

 

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.