Willkommen! Mini-Luchse und Elchkälbchen

Tierisch viel Nachwuchs gibt es zurzeit in Hellabrunn zu entdecken – und in unserer Bilderstrecke.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die frechen Emu-Küken werden traditionell vom Papa aufgezogen.
Tierpark Hellabrunn 5 Die frechen Emu-Küken werden traditionell vom Papa aufgezogen.
Entspannt: Der Mhorrgazellen-Nachwuchs auf der Wiese.
Tierpark Hellabrunn 5 Entspannt: Der Mhorrgazellen-Nachwuchs auf der Wiese.
Ein Zebra mit seinem Fohlen.
Tierpark Hellabrunn 5 Ein Zebra mit seinem Fohlen.
Das junge Elchkalb schaut noch etwas ängstlich.
Tierpark Hellabrunn 5 Das junge Elchkalb schaut noch etwas ängstlich.
Der kleine Steinbock lässt es sich schmecken.
Tierpark Hellabrunn 5 Der kleine Steinbock lässt es sich schmecken.

München – Die Emu-Küken necken ihren Vater, indem sie an seinem Federkleid zupfen. Bei den Flinkwallabys ist das Kleine mutig aus dem Beutel der Mutter gehüpft, und der Zebra-Nachwuchs tollt fröhlich auf der Anlage herum. Wo der Blick auch hinfällt, in Hellabrunn bei der Brut und Aufzucht der Jungtiere nicht beteiligt ist. Hier kümmert sich der Hahn um den Nachwuchs. Zum Glück sind die fünf Kleinen sehr pflegeleicht.

Seit sie Anfang Mai aus ihren Eiern schlüpften, fressen die Nestflüchter selbstständig. Die Emu-Küken sind äußerst aktiv und wollen ihren Vater stets in ihre flinken Laufspiele miteinbeziehen. Weiß-braun gestreift wie bei einem Frischling und noch ganz flauschig ist ihr Federkleid.

Bei den Mhorrgazellen gab es gleich vierfachen Nachwuchs im April und Mai. Drei Böcke und ein Weibchen erblickten hier das Licht der Welt. Kurz nach der Geburt lagen die Jungtiere noch in einer Art Nest im Schutz von Gebüschen. Nun trauen sie sich schon auf die Wiese. Die vier jungen Mhorrgazellen sind stets zusammen und spielen vergnügt miteinander. Ihre Namen sind Quamba, Quamara, Quari und Quara.

Mitte Mai kamen zudem zwei Luchse zur Welt. Vier Wochen verbrachten sie mit ihrer Mutter in der Wurfbox. Nun trägt sie die Mutter auch schon einmal ins Freie, und die kleinen Luchse kriechen dann entweder schüchtern zurück oder machen ihre ersten Ausflüge im Gehege. Noch haben die beiden Luchsjungen keine Namen. Diese bekommen sie bei der ersten Kontrolle durch den Tierarzt, wenn ihre Geschlechter festgestellt werden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.