Wie verändert Elektromobilität unsere Stadt?
Bei der Gesprächsrunde E-Foren soll darüber diskutiert werden, wie Elektromobilität die Städte verändert. Veranstalter sind das Verkehrszentrum des Deutschen Museums und Green City e.V.
Schwanthalerhöhe - Alle interessierten Bürger können sich am Donnerstag, 5. September, zum Thema "Elektromobilität" Experten-Input holen und sich persönlich austauschen. Bei der Gesprächsrunde E-Foren führen Sylvia Hladky, Leiterin des Verkehrszentrums des Deutschen Museums, und Andreas Schuster, Mobilitätsleiter der Umweltorganisation Green City e.V., in die Thematik ein.
Anschließend sollen die Teilnehmer ihre Erwartungen an Elektromobilität im städtischen Raum diskutieren. Gemeinsam sollen sie sich über Alltagstauglichkeit und Entwicklungspotenzial von Elektroantrieben austauschen und erarbeiten, vor welche Herausforderungen Elektromobilität die Stadt von morgen stellt.
Die E-Foren sind eine Veranstaltungsreihe im Rahmen der Sonderausstellung “Aufgeladen – Elektromobilität zwischen Wunsch und Wirklichkeit“, die noch bis 15. September 2013 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums zu sehen ist: "Elektroantriebe sind in aller Munde. Es ist die Rede von einer Revolution der urbanen Mobilität. Dabei verschwinden die Grenzen zwischen Wunsch und Realität. Unklarheit herrscht darüber, welche infrastrukturellen Maßnahmen der Vormarsch der Elektromobilität in modernen Städten notwendig macht."
Mehr Informationen zu den E-Foren unter www.greencity.de.
Wann? Donnerstag, 5. September, 18:30 bis 20:30 Uhr (Einlass und Führung durch die Ausstellung ab 17:00 Uhr)
Wo? Verkehrszentrum des Deutschen Museums, Am Bavariapark 5
Wieviel? Drei Euro Unkostenbeitrag, für Green-City-Mitglieder frei