Wie kann eine glückliche Zukunft aussehen?

Nach dem Film "Die Ökonomie des Glücks" diskutieren Wissenschaftler und Aktivisten aus der ganzen Welt mit den Besuchern. Das Plädoyer: einen alternativen Weg für die Zukunft suchen.
von  az
Szenenbilder des Films "What happiness is": Tachishoe Dzong Buben
Szenenbilder des Films "What happiness is": Tachishoe Dzong Buben © Kinostar Filmverleih Stuttgart

Altstadt - Wie wird man zum Glückspilz? Vielleicht, indem man Glücksratgeber schreibt. Denn diese schießen seit Jahren wie Pilze aus dem Boden und verkaufen sich bestens – ein Glücksfall, zumindest für Autoren und Verlage. Unsere Gesellschaft ist von materiellen Gütern gesättigt und von Informatio-nen überflutet, da scheint die Suche nach Glück gar nicht so einfach. Der Kreisjugendring München-Stadt begibt sich auf diese Suche und forscht eine Woche lang in unterschiedlichen Veranstaltungen nach, was Lebenszu-friedenheit ausmacht.

Am Donnerstag, 24. Oktober geht der Film "Die Ökonomie des Glücks" unserem Weltwirtschaftssystem auf den Grund und nähert sich der Frage: Wie kann eine glückliche Zukunft aussehen?

Zu Wort kommen dabei Wissenschaftler sowie Aktivisten aus der ganzen Welt. Sie alle plädieren für einen alternativen Weg in die Zukunft: demokratisch, menschlich, ökologisch und lokal.

 

Wann? Donnerstag, 24. Oktober, Beginn 18.30 Uhr

Wo? Jugendinformationszentrum nahe des Stachus, Herzogspitalstraße 24

Wieviel? Kostenlos

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.