Wie hast Du’s mit der Religion?

In der Erlöserkirche an der Münchner Freiheit spricht der Theologe und Philosoph Prof. Dr. Jan Rohls über Kunstreligion und die Geburt der Moderne.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Altarraum der Erlöserkirche in Schwabing.
AZ Der Altarraum der Erlöserkirche in Schwabing.

In der Erlöserkirche an der Münchner Freiheit spricht der Theologe und Philosoph Prof. Dr. Jan Rohls über Kunstreligion und die Geburt der Moderne.

Schwabing - Für das Jahr 2013 haben Herr Dr. Alexander Grau, Wissenschaftsjournalist und Publizist und Pfarrer Gerson Raabe von der Erlöserkirche an der Münchner Freiheit eine Vortragsreihe zum Thema „Religion“ organisiert. In neun Vorträgen behandeln international angesehene Fachleute verschiedene Aspekte des Themas.

Am Montag, den 4. November um 19.30 Uhr findet die achte und vorletzte Veranstaltung der Reihe mit einem Vortrag von Prof. Dr. Jan Rohls mit dem Titel „Die Kunstreligion und die Geburt der Moderne“ statt. Um 1800 erlebte die Kunst einen ungeheuren Bedeutungszuwachs. Man begann in ihr eine göttliche Offenbarung zu sehen.

Museen wurden zu Tempeln, Konzertsäle zu Weiheräumen. Man verbindet diese religiöse Überhöhung der Kunst oft mit dem bürgerlichen Zeitalter des 19. Jh. und vergisst dabei leicht, dass die Kunstreligion auch am Beginn der Moderne des 20. Jh. steht.

Prof. Dr. Jan Rohls wurde 1949 in Gronau im westfälischen Münsterland geboren. Er studierte in Bethel, Heidelberg, München und Oxford evangelische Theologie und Philosophie. Seit 1988 ist er als Professor für Systematische Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München tätig. Seine Schwerpunkte sind dieTheologie-, Philosophie- und Kulturgeschichte. Der Eintritt ist frei!

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.