Wertvolle Erden

Die Sonderausstellung im Museum Mensch und Natur endet am 10. November. Das kommende Feiertags- und Brückentags-Wochenende wäre ein guter Besuchstermin.
von  AZ
Kali-Bergbau: ein Lader im Grubenbetrieb Hattor-Wintershall.
Kali-Bergbau: ein Lader im Grubenbetrieb Hattor-Wintershall. © K+S Aktiengesellschaft

Nymphenburg - Das meinen zumindest die Museums-Macher im Schloss Nymphenburg: "Gelegenheit dazu bietet sich unter anderem auch am 1.11. (Allerheiligen), an diesem Tag ist das Museum von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Die Ausstellung widmet sich den geologischen Rohstoffen, ihrer Entstehung, der Erkundung und Gewinnung sowie der Verwendung und Wiederverwertung jener Reserven, die die Erde uns zu bieten hat.

Dabei versucht sie, viele Fragen zu beantworten: Wie und über welchen Zeitraum entstehen geologische Rohstoffe? Wie werden sie gesucht und gefunden? Wie und wo werden sie heute abgebaut? Welche Methoden gibt es, Lagerstätten sinnvoll und effektiv zu nutzen?

Wo finden geologische Rohstoffe in Industrie und Haushalt Verwendung und wie können Rohstoffe wiederverwertet werden?

Zahlreiche Exponate und Erklärungen ebenso auch Filme und Animationen beantworten diese und weitere Fragen. So zeigt z.B. ein Film die Aufbereitung vom Erz zum Metall am Beispiel von Eisen und eine Handy-Station legt dar, wie viele Rohstoffe im Elektroschrott stecken.

Die Ausstellung erläutert auch, welcher Rohstoffbedarf in Deutschland durch eigene Vorkommen gedeckt werden kann und welche Rohstoffe importiert werden müssen.

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.