"Werden dort sicher nicht mehr aufsperren": Bäckerei ist sauer auf die Stadtwerke München

Thalkirchen - Schnell noch eine Butterbreze holen auf dem Weg in den Tierpark. Oder ein Wasser für das lange Warten vor der Kasse – viele Münchner machen auf dem Weg von der U-Bahn zum Zoo oder an den Flaucher im Sperrengeschoss beim Zöttl Halt. Beziehungsweise machten es. Denn der U-Bahnhof Thalkirchen ist aktuell Bäcker-frei. Nichts erinnert mehr an den Zöttl, alles verrammelt. Kein Schild hängt mehr.
München: Bäcker vorübergehend geschlossen – wegen Nachrüstung von Brandmeldern
Droht hier Leerstand wie an so vielen U-Bahn-Kiosken der Stadt? Die AZ hat bei der MVG nachgehakt. Und die gibt Entwarnung. Seit Mitte September sei die "Mieteinheit vorübergehend geschlossen". Aber offenbar ist fest geplant, wieder zu öffnen. Nach einer Nachrüstung mit Brandmeldern habe es "technische Probleme" gegeben, erklärt die MVG der AZ die lange Schließzeit.
"Die Melder lösten bei regulärem Backbetrieb aus." Die Stadtwerke und die Bäckerei würden "an einer Lösung" arbeiten, "um den Betrieb möglichst bald wieder aufzunehmen". Klingt zunächst alles nicht, als gebe es größere Probleme. Doch das täuscht offenbar.
Zöttl widerspricht den Stadtwerken: "Wir haben fristlos gekündigt"
Ein bisserl komisch war dem AZ-Reporter die These der Stadtwerke eh vorgekommen. Wenn ein Laden vorübergehend schließt, hängt ja meist ein Info-Zettel an die Kunden dran. Warum zu ist, wann man wieder öffnet, man bittet um Geduld. Und: Die Laden-Schilder werden in der Regel auch nicht abmontiert.
Beim verrammelten Zöttl-Bäcker im U-Bahnhof Thalkirchen aber erinnert gar nichts mehr an den Laden. Und die "gemeinsame Lösung" mit Zöttl, die die Stadtwerke angekündigt hatte, wird es wohl auch nicht mehr geben.
Zöttl wird an diesem Standort nicht mehr öffnen. Am Donnerstag meldete sich die Bäckerei bei der AZ. Und widersprach der Darstellung der Stadtwerke in wesentlichen Punkten. Seit 20 Jahren habe man ohne Probleme einen Backofen an dem Standort in Betrieb gehabt, heißt es von Zöttl. Nun würden neue Brandmelder der Stadtwerke "beim kleinsten Anlass ständig auslösen".
Die Stadtwerke hätten deshalb untersagt, den Backofen zu betreiben. "Bei den Stadtwerken steht der Brandschutz mittlerweile über allem." So könne man nicht mehr arbeiten. "Der Ofen ist aus", so Zöttl, "wir haben fristlos gekündigt und werden dort sicher nicht mehr aufsperren".