Wegen Bauarbeiten: Ingolstädter Straße teilweise gesperrt

Das Fernwärmenetz in der Ingolstädter Straße wird erweitert. Wann und wo es zu Einschränkungen für die Anwohner kommt. 
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Das Fernwärmenetz in der Ingolstädter Straße wird erweitert. Wann und wo es zu Einschränkungen für die Anwohner kommt. 

Milbertshofen - Die SWM haben 2013 das Fernwärmenetz in Milbertshofen und Am Hart erweitert und eine neue Leitung in der Sudetendeutschestraße verlegt. Im Zuge des 1. Bauabschnitts wurde die Leitung bereits bis zur Einmündung der Seitenstraße der Ingolstädter Straße eingebaut. Heuer erfolgt die Fortführung der Leitung innerhalb der Seitenstraße der Ingolstädter Straß, um hier ein neues Gebäude an das Fernwärmenetz anzuschließen. Die Bauarbeiten beginnen Mitte März.

Die Leitungen werden in der Fahrbahn verlegt. Die Fernwärmeversorgung besteht aus zwei Leitungen. Dadurch sind die Leitungsgräben breiter als dies für Wasser- oder Gasleitungen erforderlich ist. Fernwärmeleitungen erfordern aufgrund der Betriebstemperaturen von bis zu 130°C eine spezielle Bauweise. Diese bedingt, dass die Leitungsgräben im Vergleich zu anderen Versorgungsleitungen länger offen bleiben müssen. 

Einschränkungen durch die Baumaßnahme

In der Seitenstraße der Ingolstädter Straße wird eine Einbahnregelung in Richtung Norden eingerichtet. Die Einfahrt in die Seitenstraße der Ingolstädter Straße ist somit über die Sudetendeutschestraße während der Bauzeit nicht möglich. Die Zufahrt erfolgt über die Einfahrt in der Hufelandstraße. Der vorhandene Taxisstand wird aus dem Baustellenbereich nach Süden verschoben. Während der Bauzeit entfallen die Parkplätze im Baustellenbereich vorübergehend.

Mit rund 800 Kilometern Länge ist das Münchner Fernwärmenetz eines der größten Europas. Aufgrund der vielen Umweltvorteile haben die SWM die Ausbauoffensive Fernwärme gestartet, in die sie über 200 Millionen Euro investieren werden. Schwerpunkte sind die Erschließung des Gebiets „München West“, das sich von der Laimer Unterführung über Pasing, Westkreuz und Neuaubing bis nach Freiham erstreckt sowie Friedenheim, Pasing Nord, Thalkirchen und Ramersdorf mit einschließt.

 

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.