Wassserklangbett für fürs AtemReich
Jubiläen kann man sehr unterschiedlich begehen. Man kann sich hochleben und beschenken lassen - oder aber darüber nachdenken, wie man den eigenen Erfolg mit anderen teilen kann.
Nymphenburg - Fürden zweiten Weg entschieden sich die Oberbayerische Heimstätte gemeinnützige Siedlungsgesellschaft mbH und Deutsches Heim Wohnungsbaugesellschaft mbH: Anlässlich ihres 75-jährigen Bestehens gründeten sie 2010 die Kulturstiftung Oberbayern.
Leitgedanke der Kulturstiftung Oberbayern ist die Förderung der Identität und des kulturellen Verständnisses oberbayerischer Lebensart sowie der Anspruch, einen aktiven Beitrag zu einer lebenswerten Heimat zu leisten.
So sollen mit den Mitteln der Stiftung Projekte in den Bereichen Wohnen, Bildung, Kultur, Heimat- und Landschaftspflege, Natur- und Denkmalschutz ebenso unterstützt werden wie die Wohlfahrtspflege, Jugend- und Altenhilfe.
So erhielt jetzt die gemeinnützige AtemReich GmbH einen Scheck in Höhe von 20.000 Euro. Geld, das das Kinderhaus AtemReich auf dem Gelände des Klinikums Dritter Orden gut gebrauchen kann: Durchschnittlich 15 beatmete oder von Beatmung bedrohte Kinder im Vorschulalter werden hier in zwei Wohngruppen betreut und gefördert.
Pflegefachkräfte, aber auch Heilpädagogen, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Logopäden, Erzieher und Heilerziehungspfleger kümmern sich rund um die Uhr um die Kleinen, die ihre Kindheit trotz ihrer schweren Erkrankungen nicht auf der Intensivstation einen Krankenhauses verbringen müssen.
Die Zuwendung der Kulturstiftung Oberbayern wird für Extras verwendet, die trotz intensiver Leistungen der Krankenkassen und des Sozialhilfeträgers nicht finanziert werden können. So freuen sich die Kinder etwa auf ein Klangwasserbett und eine Rollstuhlschaukel.
Sämtliche Spenden an die Kulturstiftung Oberbayern fließen ohne Abzüge in die ausgewählten Projekte, darauf legen die Verantwortlichen großen Wert. „Aber auch wer uns mit Rat und Tat unterstützen möchte, ist hoch willkommen“, so Michael Zaigler.
Infos unter www.kulturstiftung-oberbayern.de
- Themen: