Was tun für bezahlbare Wohnungen?

Dazu spricht Ruth Waldmann (SPD) mit Albrecht Schmidt vom Münchner Mieterbeirats und Walter Klein, Vorsitzender des BA Schwabing-West.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Schwabing - Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 29. August, 19.30 Uhr, im Albert-Lempp-Saal der Kreuzkirche, Hiltenspergerstraße 55-57, statt.

"Gerade der Verkauf der GBW-Wohnungen durch die Staatsregierung an einen privaten Investor macht erneut deutlich, dass der Erhalt bezahlbaren Wohnraums in München zu den drängendsten Themen zählt", die SPD-Kandidatinnen Ruth Waldmann (Landtag) und Christina Hörl (Bezirkstag).

Auf der Kehrseite von Münchens Boom und hoher Attraktivität führten Wohnraumknappheit, Spekulation, Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen, Luxussanierungen und Mieterhöhungen dazu, dass viele Münchner Mieter aus ihren Wohnungen und Stadtvierteln verdrängt würden.

Immer wieder heisse es: Der Immobilienmarkt ist hart umkämpft, der Einfluss der Politik begrenzt. "Dabei können wir es aber nicht belassen. Mieter können sich wehren und auf allen politischen Ebenen können Politiker/innen Verantwortung übernehmen", so Waldmann.

Wie? – Darüber reden Albrecht Schmidt, der mit dem Mieterbeirat direkt an der Seite der Betroffenen steht und in den vergangenen Jahrzehnten in München bereits über 80 Mietergemeinschaften gegründet und beraten hat.

Walter Klein kämpft seit Jahren für die so genannte Erhaltungssatzungen in München, mit denen Umwandlungsspekulation verhindert werden kann. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen! Ruth Waldmann Christina Hörl Bezirksrätin Landtagskandidatin Bezirkstagskandidatin

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.