Was mir besonders gut gefällt

"Anbei sende ich Ihnen ein paar Fotos aus meinem Stadtviertel Moosach", schreibt AZ-Leserin Natasha Heuse. Sie schildert, was ihr gefällt - und was nicht.
Natasha Heuse |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Daumen rauf: Die Moosacher Kirche.
Natasha Heuse 3 Daumen rauf: Die Moosacher Kirche.
Daumen runter: Die Baustelle am Memminger Platz.
Natasha Heuse 3 Daumen runter: Die Baustelle am Memminger Platz.
Daumen runter: Der Radlabstellplatz ohne Überdachung.
Natasha Heuse 3 Daumen runter: Der Radlabstellplatz ohne Überdachung.

Besonders gut gefällt mir :

* Die alte Moosacher Kirche - sie ist die älteste Kirche Münchens - erstmals 815 erwähnt. Laut der Kunsthistoriker Reinhard Bauer und Volker Laturell ist sie DIE älteste Kirche von München. Leider wird immer wieder fälschlicher Weise das Fröttmaninger Kircherl als älteste Kirche Münchens genannt! Das ist nicht wahr.

* Gegenüber von der Moosacher Kirche ist das wunderschöne Pelkovenschlössl, in dem oft Events stattfinden. Umsäumt wird das ganze vom Moosacher St.-Martins-Platz. Am 1. Mai findet dort immer ein wunderschönes Maifest statt. Bisher fehlt noch der Maibau. Ich hoffe, der kommt demnächst - ein Maifest ohne Maibaum wäre merkwürdig...

Der ganze Platz strahlt eine unglaublich dörfliche und ruhige Idylle aus, die mir unglaublich gut gefällt und einem vollkommen aus dem Alltag herausreisst! Wunderschön, dass es solche Plätze mitten in der Stadt noch gibt!

Was mir nicht gefällt:

* Die Baustelle am Memminger Platz ist seit vier Jahren ohne nennenswerte Erweiterung. Die Baustelle schlummert so gemütlich vor sich hin... Nun, seit ca. einer Woche, wird doch glatt was getan. Es ist ein Schandfleck für ganz Moosach, dass sich keinerlei schnellere Neuerung ergab. Vier Jahre - ohne eine einzige Arbeit! Besonders gelungen dabei ist der Radlabstellplatz, der leider keinerlei Überdachung hat.

* Die S-Bahn-Unterführung Dachauer Straße, Höhe Gröbenzeller Straße und Bunzlauer Straße. Der Gehweg ist auf der Seite stadteinwärts ca. 1,10 (!) Meter breit. Am Samstag, wenn reger Publikumsverkehr ist, dürfen sich dort Fußgänger in beide Richtungen und Radlfahrer, welche meistens Fahrbahnverkehrt fahren, durchquetschen.

Das ist für mich ein immenser Knackpunkt, den es endlich zu beheben gibt. ich würde mich freuen, wenn Sie etwas erreichen könnten - sei es auch durch eine Veröffentlichung in der AZ!

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.