Was die Sonne alles bewirkt

Das Thema „Sonnenstrahlung und ihr (negativer und positiver) Einfluss auf unseren Körper“ hat viel zu tun mit Gesundheit und Eigenverantwortung.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Das Thema „Sonnenstrahlung und ihr (negativer und positiver) Einfluss auf unseren Körper“ hat viel zu tun mit Gesundheit und Eigenverantwortung.

Schwabing - Eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung organisiert die Umwelt-Akademie am Dienstag, 24.09.2013, 19 Uhr, im Internationalen Begegnungszentrum, Amalienstraße 38.

Der Titel: Die Sonne und der menschliche Körper – Wirkung und Klimatologie solarer Strahlung.

Referent ist Peter Köpke von der  Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), Meteorologisches Institut der Fakultät für Physik.

Das Thema „Sonnenstrahlung und ihr (negativer und positiver) Einfluss auf unseren Körper“ hat viel zu tun mit Gesundheit und Eigenverantwortung. Zunächst wird Peter Köpke, auswiesener Experte für Sonnenstrahlung, über das Spektrum solarer Strahlung informieren: spektrale Eigenschaften der Atmosphärenbestandteile, Absorption und Reflektion der Sonnenstrahlen, daraus resultierende natürliche Strahlung.

Dann wird er den UV-Index vorstellen, den Unterschied zwischen UVA und UVB sowie negative (Hautkrebs) und positive Wirkungen (Förderung von Vitamin D) von UV-Strahlung erörtern.

Das alles global und regional. Anschließend wird Köpke zeigen, inwiefern diese dargestellten Phänomene unser alltägliches Leben beeinflussen: Sonnenstich und Hitzeschlag, Augenschäden und die richtige Sonnenbrille, Sonnenbrand und dessen Vermeidung, die richtige UV-Sonnenmilch, Erkennung von Hautkrebs nach der ABC-Regel – sind die Stichpunkte.

Der Eintritt ist frei

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.