Warum ist der Gärtnerplatz plötzlich kahl?

Wo in der vergangenen Woche noch Blumen blühten, ist der Gärtnerplatz jetzt völlig kahl. Die Begründung des Baureferats.
von  lkr
Hier fehlt eindeutig die Farbe: Der Gärtnerplatz wird derzeit umgepflügt und dann neu bepflanzt.
Hier fehlt eindeutig die Farbe: Der Gärtnerplatz wird derzeit umgepflügt und dann neu bepflanzt. © privat

Isarvorstadt - Die Eisheiligen waren schuld, dass sich Münchens Freiluftfans in letzter Zeit warm anziehen mussten, um die Natur zu genießen. Der Kahlschlag am Gärtnerplatz geht allerdings nicht auf die Rechnung der gestrengen Herren. Wo unlängst noch Tulpen und Narzissen das Rondell um den Brunnen säumten, regiert jetzt: ackerbraun.

Wie das Wettertief ist aber auch der trostlose Anblick am Gärtnerplatz nur von kurzer Dauer. „Da steigende Temperaturen prognostiziert sind, können die in der Stadtgärtnerei bereits vorgezogenen Blumen und Stauden für den Sommer in dieser Woche gepflanzt werden“, heißt es aus dem Baureferat.

Seit 1870 werden die Schmuckbeete der Stadt mit Frühjahrs- und Sommerblumen bepflanzt. Erst wenn kein Nacht- oder Bodenfrost mehr befürchtet werden muss, setzen die Gärtner die Sommerpflanzen auf die Plätze. „In diesem Sommer werden Canna, Dahlien, Cosmea, Lobelien, Salbei, Vanilleblume und Sommergräser zu Blumenteppichen kombiniert“, so das Baureferat.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.