Warum diese Münchner ein Stück vom HKW-Kamin kaufen

Nach 50 Dienstjahren hat der Kamin am Heizkraftwerk Süd ausgedient. Er wird abgebaut. Viele Sendlinger nehmen sich ein Stückerl mit heim.
Daniel von Loeper |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Für Werner Herz war der Kamin ein "Navigationspunkt", zusammen mit Sabine Werner hat er sich sechs Steine ausgesucht, die die Sendlinger jetzt mit heim nehmen. Klicken Sie durch die Galerie, um zu sehen, wen die AZ noch beim Steinekauf getroffen hat.
Daniel von Loeper 6 Für Werner Herz war der Kamin ein "Navigationspunkt", zusammen mit Sabine Werner hat er sich sechs Steine ausgesucht, die die Sendlinger jetzt mit heim nehmen. Klicken Sie durch die Galerie, um zu sehen, wen die AZ noch beim Steinekauf getroffen hat.
Die Schüler Thibo (16), Janna (17), Emma (17) und Lion (17) haben je einen Stein gekauft. Lion findet den Abriss schade: "Es fehlt dann etwas in Sendling."
Daniel von Loeper 6 Die Schüler Thibo (16), Janna (17), Emma (17) und Lion (17) haben je einen Stein gekauft. Lion findet den Abriss schade: "Es fehlt dann etwas in Sendling."
Student Lino Herrmann (23): "Ein Kumpel von mir hat das Heizkraftwerk als Tattoo auf seiner Haut. Ich habe drei Steine des Kamins als kleines lokales Wahrzeichen für 20 Euro erstanden. Einer der Steine kommt auf einen Couchtisch, einer ist für eine Freundin und einen nehme ich als Mitbringsel."
Daniel von Loeper 6 Student Lino Herrmann (23): "Ein Kumpel von mir hat das Heizkraftwerk als Tattoo auf seiner Haut. Ich habe drei Steine des Kamins als kleines lokales Wahrzeichen für 20 Euro erstanden. Einer der Steine kommt auf einen Couchtisch, einer ist für eine Freundin und einen nehme ich als Mitbringsel."
Projektleiter Heiner Gnodtke (37): "Eigentlich ist der Kamin des Heizkraftwerks Süd ein Baby von mir. Ich begleite ihn von Anfang an und bin erfreut, dass bereits über 100 Besucher kamen, um Steine zu bekommen. Der Kamin wird vermisst werden. Auch ich habe Steine als Andenken."
Daniel von Loeper 6 Projektleiter Heiner Gnodtke (37): "Eigentlich ist der Kamin des Heizkraftwerks Süd ein Baby von mir. Ich begleite ihn von Anfang an und bin erfreut, dass bereits über 100 Besucher kamen, um Steine zu bekommen. Der Kamin wird vermisst werden. Auch ich habe Steine als Andenken."
Studentin Charlotte Laabs (23): "Ich habe mir drei Steine vom Kamin des Heizkraftwerks ausgesucht und dafür zehn Euro gespendet. Von meinem Wohnzimmer aus habe ich immer das Heizkraftwerk gesehen. Schade, dass es weg muss. Es fehlt dann ein Stück Heimat. Dennoch muss es natürlich weitergehen."
Daniel von Loeper 6 Studentin Charlotte Laabs (23): "Ich habe mir drei Steine vom Kamin des Heizkraftwerks ausgesucht und dafür zehn Euro gespendet. Von meinem Wohnzimmer aus habe ich immer das Heizkraftwerk gesehen. Schade, dass es weg muss. Es fehlt dann ein Stück Heimat. Dennoch muss es natürlich weitergehen."
In der gelben Wanne werden die Steine angeliefert, die die Stadtwerke dann gegen Spende den Münchnern überlassen.
Daniel von Loeper 6 In der gelben Wanne werden die Steine angeliefert, die die Stadtwerke dann gegen Spende den Münchnern überlassen.

Sendling - Für ihre Tochter sei der Kamin am Heizkraftwerk (HKW) Süd immer nur die "Wolkenfabrik" gewesen, erzählt Sabine Werner (71) - weil dort immer der weiße Dampf herauskam. Der Kamin, sagt die Sendlingerin ein bisserl wehmütig, habe schon zu ihnen gehört: "Schade, dass er nicht bleibt."

HKW-Kamin hat ausgedient

Nach 50 Jahren Dienst hat der 176 Meter hohe Turm an der Schäftlarnstraße ausgedient. Alle Wehklagen aus dem Viertel und auch der Plan, ein Café in luftigen Höhen zu errichten, haben daran nichts geändert.

Lesen Sie auch

Doch wenigstens ein Stückerl Nostalgie haben die Sendlinger am Freitag von "ihrem Kamin" mit heimnehmen können. Denn die Stadtwerke haben gegen Spende an den sozial engagierten Verein H-Team Teile des Kamins abgegeben.

Die "Wolkenfabrik" zum Mitnehmen

Gleich sechs Steine für zehn Euro haben Sabine Werner und ihr Lebensgefährte Werner Herz (80) mitgenommen - einer soll ein Geschenk werden für die Tochter, die den Kamin aus ihrer Kindheit eben noch als "Wolkenfabrik" kennt.

Am Samstag, 24. Oktober, gibt es direkt am HKW von 9 bis 12 Uhr einen zweiten Abgabetermin.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • brauxtnix am 25.10.2020 10:27 Uhr / Bewertung:

    Warum stellen sich diese Typen nicht gleich einen Kamin in den Garten, dann hätte er nicht gesprengt werden müssen.

  • am 24.10.2020 10:57 Uhr / Bewertung:

    Klar, wenn man sich Bauschutt ins Wohnzimmer holen will - und dazu noch Geld anlegt? Dümmer gehts nimmer! Beste Grüße

  • Witwe Bolte am 24.10.2020 14:54 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von

    Kann man in ein paar Jahren viell. gewinnbringend bei ebay vertickern.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.