Warum diese Münchner ein Stück vom HKW-Kamin kaufen
Sendling - Für ihre Tochter sei der Kamin am Heizkraftwerk (HKW) Süd immer nur die "Wolkenfabrik" gewesen, erzählt Sabine Werner (71) - weil dort immer der weiße Dampf herauskam. Der Kamin, sagt die Sendlingerin ein bisserl wehmütig, habe schon zu ihnen gehört: "Schade, dass er nicht bleibt."
HKW-Kamin hat ausgedient
Nach 50 Jahren Dienst hat der 176 Meter hohe Turm an der Schäftlarnstraße ausgedient. Alle Wehklagen aus dem Viertel und auch der Plan, ein Café in luftigen Höhen zu errichten, haben daran nichts geändert.
Doch wenigstens ein Stückerl Nostalgie haben die Sendlinger am Freitag von "ihrem Kamin" mit heimnehmen können. Denn die Stadtwerke haben gegen Spende an den sozial engagierten Verein H-Team Teile des Kamins abgegeben.
Die "Wolkenfabrik" zum Mitnehmen
Gleich sechs Steine für zehn Euro haben Sabine Werner und ihr Lebensgefährte Werner Herz (80) mitgenommen - einer soll ein Geschenk werden für die Tochter, die den Kamin aus ihrer Kindheit eben noch als "Wolkenfabrik" kennt.
Am Samstag, 24. Oktober, gibt es direkt am HKW von 9 bis 12 Uhr einen zweiten Abgabetermin.