Vortragsreihe zur NS-Vergangenheit

Mit dem Vortrag „Justiz zwischen Diktatur und Demokratie“ beginnt eine Veranstaltungsreihe des NS-Doku-Zentrums und der Volkshochschule.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Im Gasteig findet der Auftaktvortrag für eine Veranstaltungsreihe zur strafrechtlichen Aufarbeitung der NS-Vergangenheit statt.
AZ Im Gasteig findet der Auftaktvortrag für eine Veranstaltungsreihe zur strafrechtlichen Aufarbeitung der NS-Vergangenheit statt.

Haidhausen - Die strafrechtliche Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in den ersten Nachkriegsjahren in der BRD ist Thema einer dreiteiligen gemeinsamen Veranstaltungsreihe der Münchner Volkshochschule und des NS-Dokumentationszentrums München.

Den Auftakt macht die Historikerin Edith Raim mit ihrem Vortrag „Justiz zwischen Diktatur und Demokratie“ am Dienstag, 21. Januar, um 19 Uhr im Gasteig, Rosenheimer Straße 5.

In dem Vortrag schildert sie die Ahndung von NS-Verbrechen in Westdeutschland zwischen 1945 und 1949.

Wie konnte das Unrecht des Dritten Reichs mit den Mitteln der Strafjustiz geahndet werden? Welchen Beitrag sollten deutsche Gerichte leisten – und woher sollte (unbelastetes) Personal kommen? Fragen, die die westlichen Alliierten nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs unterschiedlich beantworteten.

Ausgehend von der Analyse zahlreicher deutscher Gerichtsverfahren, zum Beispiel zur „Reichskristallnacht” oder der „Arisierung”, zu Denunziationen oder KZ-Verbrechen, zeichnet die Referentin ein differenziertes Bild vom Wiederaufbau und der Tätigkeit der westdeutschen Justiz nach 1945.

Edith Raim ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte München.

Der Eintritt ist frei.

Eine Anmeldung (Kursnummer BG/382) ist telefonisch unter 4 80 06-62 39 oder unter www.mvhs.de möglich.

Weitere Termine der Reihe:

11. Februar: „Keine Generalamnestie. Die Strafverfolgung von NSVerbrechen in der Ära Adenauer“, ein Vortrag von Dr. Andreas Eichmüller 

25. Februar: „Die Zentrale Stelle in Ludwigsburg und die strafrechtliche Aufarbeitung der NS-Verbrechen. Ein Bericht aus erster Hand“, ein Vortrag von Dr. Joachim Riedel.

Informationen auch unter www.ns-dokumentationszentrum-muenchen.de oder bei der Münchner Volkshochschule, Telefon 4 80 06-62 20.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.