Vortrag über Grundstücksentwässerung

Das Grundwasser ist ein hohes Gut. Es darf nicht verunreinigt werden. Hauseigentümer sind selbst dafür verantwortlich, sonst drohen Strafen. Ein Vortrag am Montag informiert.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Boris John, privater Sachverständiger für Wasserwirtschaft, erläutert, wie eine Dichtigkeitsprüfung abläuft.
dpa Boris John, privater Sachverständiger für Wasserwirtschaft, erläutert, wie eine Dichtigkeitsprüfung abläuft.

Milbertshofen - Die obligatorische Dichtigkeitskontrolle in der Gebäudeentwässerung betrifft alle Grundstücke. Eigentümer sind grundsätzlich für den ordnungsgemäßen Bau und Betrieb der Entwässerungsanlagen (Abwasser und Regenwasser) verantwortlich. Alle Kanäle und Schächte müssen dicht sein. Andernfalls macht man sich strafbar, denn das Grundwasser oder der Boden könnten verunreinigt werden.

Boris John, privater Sachverständiger für Wasserwirtschaft, erläutert am Montag, 8. Juni, um 18.30 Uhr in der Münchner Volkshochschule Nord, Troppauer Straße 10, wie eine Dichtigkeitsprüfung abläuft und wie der Nachweis erbracht wird.

Im Rahmen des Vortrags geht John auch auf individuelle Fragen der Besucherinnen und Besucher ein. Der Eintritt ist frei.

Die Münchner Volkshochschule bietet in Kooperation mit dem Bauzentrum München eine Vortragsreihe mit dem Themenschwerpunkt „Bauen, Wohnen und Sanieren“ an. Die Dozentinnen und Dozenten sind Baufachleute und meistens Mitglieder des ehrenamtlichen Beratungsteams im Bauzentrum München.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.