Vortrag: Mobbing am Arbeitsplatz

Wie entsteht Mobbing am Arbeitsplatz? Was kann man dagegen tun? Eine Veranstaltung im DGB-Haus informiert zum Thema.
von  AZ

Wie entsteht Mobbing am Arbeitsplatz? Was kann man dagegen tun? Eine Veranstaltung im DGB-Haus informiert zum Thema.

Schwanthalerhöhe - „Arbeit zwischen Lust und Frust“ - Konflikte und Mobbing konstruktiv bewältigen ist das Motto einer Veranstaltung des DGB-Bildungswerkes am Mittwoch, 9. Juli, um 18 Uhr im DGB - Haus, Schwanthaler Str. 64. Diplom-Psychologe Ludwig Gunkel von der  Mobbing Beratung Münchenspricht darüber, wie Mobbing entsteht.

Betriebliche Veränderungen, steigender Leistungsdruck, Konkurrenz und Dauerstress führen vermehrt zu Konflikten. Diese werden oft nicht offen, sachlich und fair ausgetragen, sondern eskalieren, Schikanen und destruktive Angriffe häufen sich, Kollegen müssen als Ventil herhalten und werden von ihren Kollegen oder Vorgesetzten zum Sündenbock für ungelöste Probleme gemacht. Mobbing ist die Folge.

Mobbing macht die Betroffenen krank und führt zu massiven wirtschaftlichen Schäden für den jeweiligen Arbeitsbereich. Demgegenüber sind gute Beziehungen am Arbeitsplatz gesünder und produktiver. Der Referent beleuchtet dieses Spannungsfeld und erläutert, wieso Konflikte eskalieren und Mobbing entsteht. Aus der Erfahrung der Mobbing Beratung München wird erarbeitet, wieso Mobbing entsteht, wie Konflikte mit Kollegen oder Vorgesetzten geklärt werden können, wie Mobbing frühzeitig erkannt wird und welche Strategien gegen Mobbing wirkungsvoll sind.

Der Eintritt kostet 8 Euro. Die Anmeldung erfolgt über das DGB-Bildungswerk: Anmeldung@Bildungswerk-Bayern.de oder per FAX: 089 / 5380494 Bitte Name, Adresse und Kurs-Nr. (G669-14/2) angeben. Eine Anmeldung ist auch direkt bei Veranstaltungsbeginn möglich.

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.