Vortrag: Die Suche nach dem Glück
Bei den Schwabinger Gesprächen über Religion dreht sich heuer alles um das Thema Glück und die Philosophie von Kierkegaard. Am Mittwoch geht's los.
Schwabing - Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Gesprächsreihe an der Erlöserkirche, diesmal drehen sich die Vorträge und Diskussionen um das Thema Glück.
Für das Jahr 2014 haben Alexander Grau, Wissenschaftsjournalist und Publizist, Pfarrer Gerson Raabe von der Erlöserkirche an der Münchner Freiheit und Pfarrer Friedemann Steck von der Evangelischen Studentengemeinde eine Vortragsreihe organisiert, die sich mit dem Thema Glück und mit dem Theologen und Philosophen Sören Kierkegaard auseinandersetzt.
In acht Vorträgen und einer Podiumsdiskussion behandeln international angesehene Fachleute und Politiker verschiedene Aspekte des Themas im Gemeindehaus der Erlöserkirche an der Münchner Freiheit, Ungererstraße 17
Am Mittwoch, den 22. Januar um 19.00 Uhr findet die erste Veranstaltung der Reihe mit einem Vortrag von Sabine Meck mit dem Titel „Glück und Glücklichsein. Geschichte(n) – Erkenntnisse – Wege“ statt. Geschichte(n) – Erkenntnisse – Wege.
Die Sehnsucht und Suche nach dem Glück und Glücklichsein sind so alt wie die Menschheit selbst. Der Vortrag lädt ein zu einer Zeitreise auf den Spuren des Geheimnisses „Glück“ – zu den Anfängen in der Menschheitsgeschichte, den antiken Glücksvorstellungen, zum Hochmittelalter und in die Neuzeit.
Er versucht, den Glücksboom der letzten Jahre zu erklären und stellt einige der neuesten empirischen geistes- und naturwissenschaftlichen Erkenntnisse dar. Abschließend werden nachhaltige Wege zum Glücklichsein aufgezeigt, die mit Achtsamkeit, innerer Ruhe und Gelassenheit gegangen werden können
Sabine Meck ist seit 2008 Leiterin des Steinbeis-Transfer-Instituts Financial Behavior und Ethik der Steinbeis Universität Berlin. Neben Forschungs- und Lehraufträge an verschiedenen Universitäten war Sabine Meck in leitenden Positionen im Bereich Investor und Public Relations sowie als Wissensschaftsjournalistin tätig. Zu ihren Forschungsgebieten gehören insbesondere: Persönlichkeitsforschung, empirische Sozialforschung, Leistung, Erfolg, Glück und Gelassenheit.
Der Eintritt ist frei.
- Themen:
- Münchner Freiheit