Vortrag: "Die ethische Kraft des Christentums"

In der Bogenhauser Immanuelkirche startet die Veranstaltungsreihe "Miteinander reden". Den Auftakt macht ein Gespräch mit dem Ethikrat-Mitglied Wolfgang Huber.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In der Bogenhauser Immanuelkirche finden eine Reihe von Gesprächsveranstaltungen statt.
Wikipedia/Boenj In der Bogenhauser Immanuelkirche finden eine Reihe von Gesprächsveranstaltungen statt.

In der Bogenhauser Immanuelkirche startet die Veranstaltungsreihe "Miteinander reden". Den Auftakt macht ein Gespräch mit dem Ethikrat-Mitglied Wolfgang Huber.

Bogenhausen - Am Mittwoch, den 22. Januar, findet um 20 Uhr in der evangelischen Immanuelkirche München, Allensteinerstr. 7, der erste Gesprächsabend des Programms für Frühjahr/Sommer 2014, unter dem Motto „Miteinander reden in Immanuel“ statt.

Unter dem Titel „Die ethische Kraft des Christentums heute“ wird Wolfgang Huber, der ehemalige Ratsvorsitzende der EKD den Eröffnungsvortrag halten.

Professor Huber war von 1994 bis 2009 Bischof in Berlin, sowie von 2003 bis 2009 Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Als Mitglied des Deutschen Ethikrates ist er mit den “Grundfragen unseres Lebens“ (so der Untertitel seines neuen Buches „Ethik“) in kirchlicher wie politischer Verantwortung tätig.

Der ihm im wissenschaftlichen wie theologischen Denken wichtige Begriff der „verantworteten Freiheit“ prägt wohl auch sein Wirken in dieser für unsere Gesellschaft so notwendigen Institution „Ethikrat“.

Genaue Informationen zum Programm von Immanuel-Nazareth gibt es auf der Homepage www.immanuel-nazareth-kirche.de.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.