Vorsicht Baustellen-Hopping!

Am Gärtnerplatz wird's wegen der Baustellen für Autofahrer eng. Vor allem, wenn sich dort die Busse durchschieben, hat AZ-Leserin Patricia Scherer beobachtet.
Patricia Scherer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Müllwagen trifft Bus.
Patricia Scherer 3 Müllwagen trifft Bus.
Baustellen-Hopping rund um den Gärtnerplatz.
Patricia Scherer 3 Baustellen-Hopping rund um den Gärtnerplatz.
Kräne, Bauzäune, Engstellen
Patricia Scherer 3 Kräne, Bauzäune, Engstellen

Isarvorstadt - Liebe Busfahrer, liebe Müllmänner und andere Berufskraftfahrer der Stadt! Heute habt Ihr alle Rekorde gebrochen: Man hätte kein Blatt mehr zwischen eure Fahrzeuge legen können, das war echt Millimeterarbeit. Nur euren fantastischen Fahrkünsten ist es zu verdanken, dass wir diesmal nur ein paar Minuten hinter euch warten mussten, bis ihr eure Brummis durch die Hindernisse und aneinander vorbei geschlängelt habt. Chapeau!

Ich werde nie wieder meckern, wenn ihr mal ein bisschen grantiger dreinschaut oder so. Wahrscheinlich braucht ihr für den nun schon über ein Jahr währenden Slalom-Parcours in der Corneliusstraße Nerven wie Drahtseile.

Und das ist ja leider nicht die einzige Straße in München, für die ein Hindernis-Fahrertraining absolut empfehlenswert wäre. Kaum vorstellbar, was beispielsweise die Anwohner rund um den Luise-Kiesselbach-Platz jahrelang auszuhalten hatten (insbesondere in Sachen Lärm natürlich) und noch immer haben.

Aber zurück zum Baustellen-Hopping rund um den Gärtnerplatz, von der Reichenbach- und Klenze- bis zur Corneliusstraße: Mit ein Grund dafür, dass speziell hier nur die Besten (Berufskraftfahrer) durchkommen, sind zumeist gedanken- und rücksichtslose Privat-Automobilisten, die sich „kurz mal“ ins absolute Halteverbot stellen.

Ich räume ein, auch mir erschließt sich nicht immer die Sinnhaftigkeit von Verbotstäfelchen. Aber in einer Straße, in der im Schnitt alle zehn bis 30 Meter ein Kran, Container oder Bauzaun in die Fahrbahn ragt und die bekanntermaßen im Fünf-Minutentakt in beiden Richtungen von MVG-Bussen befahren wird?

Da sollte man die Halteverbots-Schilder doch etwas ernster nehmen: Schließlich geht es nicht darum, das Entern von Parkschlupflöchern zu „illegalisieren“ – sondern die wenigen verbliebenen Ausweichbuchten vor Blockierung zu schützen. Und damit die Bus- und andere Berufskraftfahrer vor abenteuerlichen Rangiermanövern.  

An welcher Baustelle wird's bei Ihnen eng im Viertel? Hier können Sie die Fotos hochladen! Oder mailen Sie Ihren Beitrag an stadtviertel@abendzeitung.de.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.