Von Rittern und Doppelgängern

Ein Jahr bevor Cervantes es tat, schrieb ein gewisser Alonso Hernández de Avellaneda den zweiten Band von Don Quijote.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Don Quijote und Sancho Panza in Madrid.
dpa Don Quijote und Sancho Panza in Madrid.

München - Das apokryphe Werk war so erfolgreich, dass bald eine zweite Auflage gedruckt wurde. Avellaneda stichelte in seinem Vorwort heftig gegen den Autor.

Cervantes jedenfalls nahm den „anderen“ Quijote als Ansporn, um seinen Rivalen zu überbieten. Avellaneda ist ein früher Fall geistigen Diebstahls, der den Autor mit dem zweiten Teil des Quijote-Romans zu einer Höchstleistung befeuerte.

Diskussion mit Tilman Spengler, Luis Gómez Canseco und David Alvarez Roblin im Instituto Cervantes, Alfons-Goppel-Str. 7, 19.30 Uhr, Eintritt frei.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.