Von der Ludwigsbrücke zum Hofbräukeller
Am Gründonnerstag geht es mit Johann Baier von den Freunden Haidhausens mal wieder auf einer Führung durchs Viertel. Diesmal vom Vater-Rhein-Brunnen zum Hofbräukeller.
Haidhausen - Am Donnerstag, den 17. April, führt der Vorsitzende der Freunde Haidhausens, Johann Baier, mal wieder durch viertel. Diesmal geht es von der Ludwigsbrücke zum Wiener Platz in Haidhausen.
Die Tour beginnt am Vater-Rhein-Brunnen auf der Nordseite der Ludwigsbrücke. Von hier geht es "Auf der Insel" - wie der nördliche Teil der Museumsinsel offiziell heißt - vorbei an der einstigen Floßlände, die zu den bedeutendsten Europas gehörte, hinüber zur ehemaligen "Feuerwerksinsel", die heute den südlichen Teil der Praterinsel mit dem einstigen "Café Isarlust" bildet.
Über eine der schönsten Brücken Münchens aus der Jugendstilzeit führt die Route weiter zur "Kalkofeninsel" mit ihrer spannenden Geschichte zum Beispiel der Muffathalle und weiter über den Auer Mühlbach, an dem die Ursprünge der Nymphenburger Porzellanmanufaktur liegen. Am rechten Isarufer sprudeln die Quellen, die einst München mit Trinkwasser versorgt haben. Dort gibt es viel zu erläutern: Maximilianeum, Grünanlagen, Standort des geplanten Festspielhauses für Ludwig II. und Richard Wagner, Villa des Genremalers Eduard Grützner, Denkmal des berühmten Mineralogen und Mundartdichters Franz von Kobell.
Durch den Garten des Hofbräukellers kommt man zum "Platzl", den heutigen Wiener Platz, über den eins die Burgfriedensgrenze Münchens bis zur Eingemeindung des Taglöhnerdorfes Haidhausen im Jahre 1854 verlief. Charakteristisch sind hier die 200 Jahre alten Herbergshäuschen an der Kreppe mit ihrer Jahrhunderte alten Form des Stockwerkseigentums, die zum Vorbild für das moderne Wohnungseigentumsgesetz wurden.
Der Hofbräukeller, an der einstigen Salzstraße gelegen, lädt zu einer deftigen Brotzeit ein. An Hand von Dokumenten, alten Stadtplänen, Fotos und erläuternden Skizzen werden die Ausführungen anschaulich dargestellt.
Treffpunkt ist am Vater-Rhein-Brunnen bei der Ludwigsbrücke um 14 Uhr.